Ein Garten mit biblischen Wurzeln

Der Bibelgarten
An der Ecke Dr. Grabmann Platz/Schulstraße in Berching findet man den Bibelgarten.
Wer aufmerksam in der Bibel liest, wird dort nicht nur wichtige Aussagen über den christlichen Glauben, über Gott und die Welt finden, sondern er wird immer wieder auf die Erwähnung von Pflanzen stoßen. Diese dort erwähnten Pflanzen waren schon immer wieder der Hintergrund für die Gestaltung von Bibelgärten. So auch in Berching. Dort begann man vor neun Jahren den kleinen Vorgarten vor dem Eine-Welt-Laden neu zu gestalten.
Offene Gartentüren
Von der Schafweide zum Raritätengarten
Hausner, Fribertshofen
Gemüse, Obst und Geflügel im Garten
Achhammer, Pollanten
Selbst gemachte Kunstwerke und getauschte Pflanzen
Kuhn / Schmid
Zum Hauptartikel
Selbst auf einer solch kleinen Fläche hat man es geschafft, eine symbolträchtige Anlage zu schaffen. Ein kleiner Rundweg erschließt den Garten. Man wird begrüßt von einem Mosaik in Form einer Taube, einer Friedenstaube, die an den biblischen Gruß erinnert "der Friede sei mit dir". Ein "Schnecken – Mosaik" erinnert den Menschen daran, dass, wenn er sich nur um sich selber dreht, letztendlich nicht weiterkommt im Leben.
Bei der Auswahl der Pflanzen beschränkte man sich auf die Pflanzen, die im Berchinger Klima noch gut gedeihen. An den Pflanzen wurden selbst getöpferte Schilder angebracht, auf denen die entsprechenden Bibelstellen aufgeführt sind. Wer gerade keine Bibel zur Hand hat, kann mit Hilfe eines gut gestalteten Faltblattes die Zitate nachlesen.
Im Jahr 2006 erfolgte eine Erweiterung (
wir berichteten). Die Mitte bildet ein Apfelbaum. Eine Rundbank um den Baum lädt zum Verweilen ein. Dieser Baum verweist auf das "Hohe Lied" der Bibel, wo im 2. Kapitel im 5. Vers der Apfel erwähnt ist. Ob hier allerdings unser heimischer Apfel oder der Granatapfel gemeint ist bleibt offen. Der Wein spielt bei Jesus immer wieder eine Rolle. Ja er vergleicht bildhaft sich sogar mit ihm, wie wir im Johannesevangelium nachlesen können. Er sagt: "Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben". Auch Kräuter und Gewürze wie Kümmel, Minze und Dill waren schon in der Welt der Bibel bekannt und sind ebenfalls im Garten anzutreffen.
Ein Team von fünf Frauen kümmert sich um den Garten oder bietet auch Führungen für Besuchergruppen an. Beim Tag der Offenen Gartentür stehen Irmgard Eckart und Rosa Dintenfelder vom Gartenteam für Fragen der Besucher zur Verfügung.
Parkmöglichkeiten sind an der Kulturfabrik und an der Schule in Berching, wo der OGV für eine Bewirtung der Gäste sorgt.
21.06.12
Neumarkt: Ein Garten mit biblischen Wurzeln