Klimaschutzpreis verliehen

Am Freitag wurden die Klimaschutzpreise überreicht
NEUMARKT. Der 2. Neumarkter Klimaschutzpreis ging an zwei Privatleute, die Jurenergie e.G., zwei Neumarkter Schulen und einen Bauernhof in Kerkhofen.
Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis wurde am Freitagabend in vier Kategorien an fünf Preisträger verliehen. Die zwei Preisträger in der Kategorie "Organisation/Schule oder sonstige Einrichtung" müssen sich das Preisgeld von 2500 Euro teilen.
Preisträger sind:
- Kategorie "Privatpersonen":
Bastian und Susanne Lang
für den Bau eines Plusenergiehauses in Neumarkt
- Kategorie "Organisation/Schule oder sonstige Einrichtung"
- Jurenergie e.G.
für die strukturelle Wirkung einer regionalen Energie- wende - Mittelschule Woffenbacher Straße
für Ausbildung und Einsatz von Energiesheriffs an der Schule
- Kategorie "Wirtschaft/Gewerbe"
Bauernhof Stengel, Kerkhofen
für das Gesamtkonzept zur Energieeinsparung und einer nahezu autar- ken Energieversorgung bei der Produktion von landwirtschaftlichen Produkten.
- Sonderkategorie "Junge Tüftler"
Mittelschule Weinbergerstraße
für den Bau eines Lastenfahrrad
Nach einem Vortrag von Dr. Michael Kopatz vom Wuppertal Institut zum Thema "Ökoroutine" folgten die Laudationes der Sponsoren für die Preisträger:
- Schon zu Beginn der Planungen stand für die Familie Lang fest, dass sie mit ihrem Plusenergiehaus nicht nur einen Beitrag im Kampf gegen den globalen Klimawandel leisten, sondern auch zukunftsorientiert energetisch optimiert bauen und ein gesundes Wohnumfeld für die Familie mit einem Naturholzhaus schaffen wollten, hieß es in der Laudatio. Einsatz natürlicher Baustoffe, Schallschutz im Haus und der Schutz vor Elektrosmog sowie ein angenehmes Raumklima waren ebenso wichtig wie ein niedriger CO2-Ausstoß und ein möglichst kleiner ökologischer Fußabdruck.
- Die Bürgerenergiegenossenschaft Jurenergie e.G. wurde im Jahr 2010 gegründet und stand von Anfang an für eine regional und dezentral organisierte Energiewende. Es wird in einzelne Erneuerbare Energien Projekte im Landkreis und der Stadt Neumarkt oder im näheren Umkreis investiert. Seit der Gründung haben sich bis heute über 940 Neumarkter Landkreisbürger mit Geschäftsanteilen von fast 9 Millionen Euro an der Jurenergie beteiligt. Damit gehört die diese in Relation zum Einzugsgebiet und auch in absoluten Zahlen zu den größten Energiegenossenschaften in Bayern.
- Ziel der "Energie-Sheriffs" in der Mittelschule Woffenbacher Straße ist die Erziehung aller Schüler zu verantwortungsvollem Umgang mit Energie. Dadurch soll der Energieverbrauch an der Schule deutlich gesenkt werden. Die Ausbildung von Energie-Sheriffs wird in der 7. Jahrgangstufe durchgeführt. Die Energie-Sheriffs stellen seit Januar 2017 energiesparende und umweltschonende Verhaltensweisen in den Klassen vor Inzwischen sind überall an der Schule Schilder in den Klassenzimmern, Fachräumen und Toiletten aufgehängt worden, die die Schüler an entsprechende Verhaltensweisen erinnern sollen.
- Die Familie Stengel hat 2014 mit der Umsetzung ihres Energiekonzeptes für den Bauernhof begonnen. Ziel war dabei die Einsparung von fossiler Energie und von Trinkwasser durch den Einsatz von Photovoltaik mit Kopplung eines Speichersystems im Inselbetrieb bei der Herstellung von Speiseeis und Milchprodukten. Der Stromverbrauch aus dem Netz konnte durch die Maßnahmen von etwa 12.000 kwh auf rund 2.400 kwh reduziert werden, das heißt. der überwiegende Teil des benötigten Stroms wird vor Ort erzeugt.
- Schüler der Mittelschule an der Weinbergerstraße bauten unter Anleitung von Lehrer Philipp Schmitz und mit Unterstützung einer Firma ein Lastenfahrrad, das mit Unterstützung eines elektrischen Motors fährt. Ziel der Aktion war es, für Klassenausflüge und Klassenradtouren ein ökologisch betriebenes Begleitfahrzeug zu haben, das Lasten aufnehmen und im Notfall auch invalide Mitschüler über eine gewisse Strecke befördern kann. Bei mehreren Klassenausflügen konnte so auf einen Bus oder ein begleitendes Auto verzichtet werden. Auf diese Weise konnte CO2 eingespart werden.
19.05.17
Neumarkt: Klimaschutzpreis verliehen