"Realistisches Ziel"

NEUMARKT. Der Gemeinderat in Berg wird sich kommende Woche mit der Thematik Elektromobilität befassen und grundsätzlich über die Beteiligung an einem räumlich großen Projekt entscheiden.

Bürgermeister Helmut Himmler sieht im Aufbau der E-Mobilität eine wichtige Zukunftsaufgabe im Lebensraum Regensburg - Nürnberg unter Beteiligung möglichst aller Gemeinden und Städte in diesem Gebiet. Dies sei sinnvoll und durchaus realisierbar.

Die Bürgermeister der "Zukunftsregion Schwarzachtalplus" haben bei ihrer letzten Sitzung der Lenkungsgruppe in Altdorf bereits den Aufbau des Systems in allen Mitgliedsgemeinden mit oberster Projektpriorität beschlossen. Dabei wollen die Kommunen aus dem Nürnberger Land (Altdorf, Burgthann, Feucht, Schwarzenbruck, Leinburg, Winkelhaid) und dem Landkreis Neumarkt (Berg, Postbauer-Heng und Pyrbaum) mit der Firma "E-Wald" zusammenarbeiten.


Der Vertriebsleiter der Firma informierte die Rathauschefs über das Projekt zur Einführung und Demonstration der Funktionsfähigkeit der Elektromobilität im ländlichen Raum.

Das Projekt ist das größte Demonstrationsprojekt für Elektromobilität in Deutschland in den Landkreisen Freyung-Grefenau, Straubing-Bogen, Regen, Cham, Deggendorf und Passau und das Gebiet wird stetig ausgeweitet. Die Fahrzeugflotte umfaßt aktuell 180 Autos mit 130 Ladesäulen-Standorten.

Auch im Landkreis Neumarkt laufen derzeit Vorbereitungen für den Beitritt zum E-Wald-Projekt, nachdem Bürgermeister Josef Bauer im Juli auf der Parsberger Burg eine entsprechende Informationsveranstaltung durchgeführt hat.

Nach Auffassung Himmlers sollte ein dichtes Netz von Ladepunkten entstehen und die bereitzustellenden Autos sollten neben der Nutzung durch die Kommunen auch den Bürger der beteiligten Gemeinden zur Verfügung gestellt werden.

Der Grundgedanke eines solchen Bürgerautos ist es, ein E-Car-Sharing-Fahrzeug an dem Standort einer Kommune fest zu platzieren. Die Nutzung erfolgt durch die Mitarbeiter der Kommune sowie durch jeden interessierten Bürger.

Die Einrichtung einer kompletten Ladestation mit Stellplätzen, Strom- und Internet-Anschluss kostet den Gemeinden rund 25.000 Euro.
02.10.14
Neumarkt: "Realistisches Ziel"
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
21. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
21. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang