"Vielfalt schützen"


Lammsbräu-Mitarbeiter werkeln für die Artenvielfalt

NEUMARKT. Mitarbeiter der Neumarkter Lammsbräu pflegen seit knapp drei Jahren eine Streuobstwiese und leisten so konkreten Naturschutz.

Jetzt haben 24 Mitarbeiter mit ihren Familien ind er Nähe von Deining Hand angelegt und eine 40 Meter lange neue Hecke aus 15 verschiedenen Gehölzen gepflanzt. Hier werden Vögel, Insekten, Reptilien und Amphibien sowie Säugetiere Nahrung und Unterschlupf finden, überwintern und brüten. Zum Schutz der neuen Hecke wurde ein Zaun errichtet.

Das nächste Projekt ist dann im Frühjahr der Bau eines Insektenhotels, in dem viele Insektenarten ein Zuhause finden sollen: In den unterschiedlich gestalteten Kammern können sich Insekten ansiedeln, deren natürliche Lebensräume in unseren aufgeräumten Landschaften nur noch sehr eingeschränkt vorhanden sind.

Jung und Alt haben aber nicht nur gewerkelt, sondern dabei auch eine Menge über die Natur gelernt. Beispielsweise erklärte Bioland-Beraterin Katharina Schertler, warum Streuobstwiesen so wichtig sind: "Jeden Tag sterben weltweit bis zu 130 Arten aus; das ist ein großer Verlust für unseren Planeten. Auf Streuobstwiesen hingegen wurden schon bis zu 5000 Tierarten nachgewiesen, weil sie besonders viele verschiedene Lebensräume bieten."

Im ökologischen Landbau spielt Artenschutz ohnehin eine wichtige Rolle. Susanne Horn, Generalbevollmächtigte, erläutert, warum sich die Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu darüber hinaus für Artenschutz engagiert: "Unsere Braurohstoffe stammen aus dem Ackerbau, damit greifen wir ins natürliche Gleichgewicht ein. Für uns ist es daher selbstverständlich, das an anderer Stelle auszugleichen und die Artenvielfalt zu fördern". Weil die artenreichen Streuobstwiesen zu den am stärksten gefährdeten Biotopen gehören, unterstütze man den Landschaftspflegeverband Neumarkt bei der Pflege solcher Refugien. "Wir nutzen unsere eigene Wiese zudem, um unsere Mitarbeiter durch Natur zum Anfassen für das Thema zu begeistern", sagte Horn.

Zusätzlich unterstützt die Neumarkter Lammsbräu ihre Vertragsbauern zum Beispiel mit Blühstreifenprogrammen, auf ihren Flächen noch mehr für die Biodiversität zu tun. Dazu tragen auch die sogenannten Kulturlandpläne bei, mit denen hofindividuelle Naturschutzmaßnahmen erarbeitet werden. Die Brauerei fördert jährlich zwei derartige Programme.
25.11.13
Neumarkt: "Vielfalt schützen"
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang