Neuer Besitzer

Unser Archiv-Foto zeigt Landrat Löhner bei einer Besichtigung der Firma Schabmüller in Berching.
NEUMARKT. Der Berchinger Elektromotoren-Hersteller Schabmüller wechselt den Besitzer und gehört künftig der italienischen ZAPI-Gruppe.
Dies bestätigte am Montag die "Aurelius"-Gruppe, die im März 2007 den Unternehmensbereich Gleichstrommotoren von der amerikanischen Sauer-Danfoss Inc. übernommen und dem Unternehmen seinen traditionellen Namen „Schabmüller“ zurückgegeben hat. Mit Wirkung zum 1. Januar 2009 wurde zusätzlich der Bereich Wechselstrommotoren von Sauer-Danfoss übernommen, damals die erste Plattform-Akquisition durch "Aurelius" für eine ihrer Tochtergesellschaften.
Heute ist Schabmüller Technologieführer bei hochspezialisierten Elektromotoren und Weltmarktführer insbesondere bei Elektromotoren für Gabelstapler. Mit 389 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen im Jahr 2011 einen Umsatz von 61,3 Millionen Euro und ist mit einer zweistelligen EBITDA-Marge sehr profitabel, hieß es am Montag von "Aurelius".
Seit Zugehörigkeit zu "Aurelius" wurde Schabmüller umfassend strukturell und operativ neu ausgerichtet. Insbesondere konnten innovative neue Antriebslösungen und Motorentypen entwickelt und erfolgreich in den Markt eingeführt werden. Am Stammsitz in Berching wurde umfangreich in den Maschinenpark investiert, neue Fertigungsstraßen aufgebaut; die Produktionsfläche deutlich erweitert und ein neues Logistikzentrum errichtet. In den letzten Jahren ist Schabmüller in den wegen sich verschärfender Umweltauflagen stark wachsenden Markt für elektrische Motoren für Land- und Baumaschinen eingestiegen.
Insgesamt konnte die Mitarbeiterzahl unter der Ägide von "Aurelius" um mehr als 25 Prozent gesteigert werden. Der Umsatz wurde nahezu verdoppelt und wird inzwischen zu über 90 Prozent außerhalb Deutschlands erzielt. Das operative Ergebnis (EBITDA) konnte fast vervierfacht werden. Schabmüller ist heute mit fast 30 Prozent Marktanteil unangefochtener Weltmarktführer für Elektromotoren von Gabelstaplern
Durch "Aurelius" haben man wieder eine langfristige Zukunftsperspektive erhalten, wird Schabmüller-Betriebsratsvorsitzende Willi Geißler zitiert . Die Zusammenarbeit mit "Aurelius" sei sehr konstruktiv und gut gewesen – gemeinsam habe man es geschafft, Technologieführer und im Bereich für Gabelstaplermotoren sogar Weltmarktführer zu werden. "Die Sicherung des Standortes und der Arbeitsplätze steht für uns als Betriebsrat auch zukünftig an erster Stelle", sagte Geißler.
Die italienische ZAPI-Gruppe ist ein in Europa führendes Unternehmen im Bereich der Konzeption und Produktion von Steuerungs- und Kontrollsystemen für elektronisch betriebene Fahrzeuge mit über 350 Mitarbeitern. Durch den Zusammenschluss mit Schabmüller kann ZAPI seine Produktpalette um Motoren für diese Anwendungen ergänzen.
„Durch die Übernahme von Schabmüller verfügen wir nun auch über modernste Technologie im Bereich der Elektromotoren und können unseren Kunden ein viel umfassenderes Leistungspaket als bisher anbieten,“ freut sich Giannino Zanichelli, CEO und Eigentümer von ZAPI.
30.07.12
Neumarkt: Neuer Besitzer