"Geheimnis des Glaubens"


Fronleichnam in Neumarkt
Foto:Archiv
NEUMARKT.Fronleichnam wird traditionell von den drei Neumarkter Pfarreien mit einer Prozession gefeiert.

Das Motto lautet: "O Geheimnis unseres Glaubens". Fronleichnam wird in Einheit mit den Pfarreien der Hofkirche, St. Johannes und Heilig Kreuz/Pelchenhofen gefeiert. Verantwortlich ist die Hofpfarrei mit Monsignore Richard Distler, Dekan, der am ersten und am vierten Altar das Evangelium verkündet. Als Diakon wird Norbert Obst von Heilig Kreuz assstieren.

Um 8 Uhr ist Festmesse um Unteren Markt, gestaltet von der Werkvolkapelle und der Chorgemeinschaft der drei Pfarreien Hofkirche, St. Johannes und Heilig Kreuz/Pelchenhofen unter der Leitung von Regionalkantor Helmut Lehner. Konzelebrieren werden Domkapitular Norbert Winner, der am zweiten Altar das Evangelium verkündet und Kaplan Benini von der Hofkirche, der am dritten Altar das Evangelium verkündet.

Dekan Distler wird an allen vier Altären Betrachtungen zu den Fronleichnams-Evangelien sprechen. Die Familie Mayer wird am Weißenfeldplatz und die Familie Hofmann/Ochsenkühn am Oberen Markt die Altäre gestalten. Die Altäre am Unteren Markt bereitet die Kolpingsfamilie mit Mesner Max Großhauser vor und den am Residenzplatz Mesner Josef Schmid von der Hofkirche mit Helfern.

Eigene Liedhefte und Texte werden von Ordnern verteilt. Die Ordnung der Gruppen werden Erwin Lang und Peter Landshammer übernehmen. Der Bauhof sorgt für das Anbringen der Fahnenmasten, die Stadtgärtnerei für die Birken, Rotes Kreuz und Malteser für die Sanitätsdienste und die Polizeit für den Verkehrsfluss. Für die Lautsprecheranlage jeweils an den Altären ist die Band Sunrise und die Werkvolkapelle verantwortlich.

Diese Reihenfolge ist für die Fronleichnamsprozession der Stadt Neumarkt vorgesehen:

Kreuz und Fahnen - Pfadfinder - Jungkolping - Jugendgruppe Hofkirche - Kriegervereine - Schützenvereine - Sportvereine - DJK - Cheveauleger - Weitere Vereine - VdK - Malteser-Rotes Kreuz - Kolpingsfamilie - KAB Neumarkt - Corpus Christi Bruderschaft - Marianische Männerkongregation - Katholischer Frauenbund - Ordensschwestern - Chorgemeinschaft - Firmlinge der drei Pfarreien - Werkvolkkapelle - Erstkommunionkinder der drei Pfarreien - Ministranten und Geistliche - das Allerheligste - Stadtrat - Abgeordnete - Kreisrat - Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltungen - Behörden und Polizei - Alleinstehende und Familien - Männer,Frauen, Senioren

Gedanken zum Fronleichnamsfest

von Dekan Monsignore Richard Distler

"Das Geheimnis lasst uns künden", so beginnt ein alter Fronleichnamshymnus, der vom heiligen Thomas von Aquin stammt. Thomas hat mehrere Hymnen zum Fronleichnamsfest geschrieben, das im Jahr 1264 durch Papst Urban IV. für die ganze Kirche eingeführt wurde. Thomas, dieser hochbegabte Theologe, der nahezu das gesamte Wissen der damaligen Zeit beherrschte, bekennt jedoch am Ende seines Lebens: "Was ich geschrieben habe, ist nur Spreu im Vergleich zu dem, was ich in der Hostie geschaut habe" Seine Hymnen zeugen von einer tiefen Frömmigkeit und Hingabe an Christus, den Herrn, der in der Eucharistie, im Zeichen von Brot und Wein unter uns gegenwärtig ist. Genau darum geht es am Fronleichnamsfest. Es ist das Fest vom Leib und Blut Christi. Es geht absolut nicht um eine äußere Schau oder um eine öffentliche Demonstration des Katholischen oder katholischer Verbände und Vereine.

An Fronleichnam demonstrieren wir Katholiken vielmehr für den, der mitten in der Welt und mitten in seiner Kirche gegenwärtig ist. Wir zeigen der Welt den Christus, der zwar zur Rechten des Vaters sitzt und doch mitten unter uns lebt.

Nach altem Brauch werden bei der Fronleichnamsprozession 4 Altäre besucht.

Auch der Segen mit dem Leib Christi in der Monstranz wird in die 4 Himmelsrichtungen erteilt. Das bedeutet: Der Segen, der von Christus ausgeht, soll alle Straßen und Häuser in unseren Städten und Dörfern erreichen. So ist Fronleichnam ein Fest, das niemanden ausschließt, sondern jeden einbezieht und jeden, auch den Zögernden und Kritischen einlädt, nicht abseits zu stehen, sondern sich auf den Herrn der Welt einzulassen.

Wer dies tut, der erfährt etwas völlig Neues. Ihm wird eine tiefe Christusbeziehung und Christusfreundschaft geschenkt. Solche Freundschaft befähigt uns dann, uns auch untereinander in eine tiefere Beziehung in Ehe, Familie oder Freundschaften einzulassen und in neuer Form miteinander Kirche zu sein. Wer dieses Geheimnis des Fronleichnamsfestes versteht und es anderen kündet – das Geheimnis lasst uns künden - der merkt plötzlich, dass sein Leben vom Geheimnis Gottes selbst erfasst und getragen wird.

Der Ursprung des Fronleichnamsfestes liegt in der Vision einer begnadeten Frau. Es war die Ordensfrau Juliana von Lüttich. In einer nächtlichen Vision sah sie einen dunklen Fleck in der Mondscheibe. Der Mond symbolisiert den Jahreskreis. Sie deutete diese Vision als das Fehlen eines wichtigen Festes im Jahreslauf. Zunächst wurde das Fest nur in Lüttich gefeiert. Doch als der damalige Lütticher Bischof Papst wurde, übertrug er dieses Fest auf die ganze Christenheit. In seiner Bulle "Tansiturus" schreibt er: "Das Fest vom Herrenleib ist eine Vorahnung des Himmels. Dort wird dem zum Vater erhöhten Christus der höchste Lobpreis und die ewige Anbetung zuteil, die wir am Fronleichnamstags auf Erden schon vorwegnehmen dürfen". Darum singt die Kirche an diesem Tag den berühmten Hymnus von Thomas von Aquin: "Lauda Sion": "Lobe Zion deinen Hirten. Dem Erlöser der Verirrten stimme Dank und Jubel an. Lass dein Lob zum Himmel klingen, ihm zu singen hat, kein Mensch genug getan".



Dämmerschoppen

NEUMARKT. Der Pfarrgemeinderat von St. Johannes veranstaltet an Fronleichnam von 17 bis 22 Uhr einen Dämmerschoppen zwischen der Pfarrkirche und dem Pfarrhaus.

Für das leibliche Wohl sorgen die Mitglieder des PGR und freiwillige Helfer zu familienfreundlichen Preisen. Zur musikalischen Unterhaltung spielt die Familie Eglmeier-Hilbig. Für Kinder wird eine Spielstraße und ein Malwettbewerb organisiert.

Bei Regen entfällt die Veranstaltung. Der Erlös ist zugunsten der Renovierung der Friedhofskirche St. Jobst.
06.06.12
Neumarkt: "Geheimnis des Glaubens"
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang