"Schöpfung bewahren"
NEUMARKT. Mit einem Umweltmanagement will die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde mit dem Thema "Schöpfung bewahren" ernst machen und in praktisches Handeln umsetzen.
Dazu findet eine öffentliche Auftaktveranstaltung am Montag um 19 Uhr im Sitzungszimmer des Pfarramtes in der Seelstraße statt, zu der alle interessierten Gemeindemitglieder eingeladen sind. Dabei wird das Umweltmanagement durch den Umweltbeauftragten der Gemeinde, Ralf-Peter Hoffmann, und durch Reinhard Schüren vorgestellt. Daran schließt sich eine "Ideen-Börse" und die Bildung eines Umweltteams an.
Seit Monaten beschäftigte sich der Kirchenvorstand intensiv damit, wie im Alltag der Gemeinde die Schöpfungsverantwortung umgesetzt, wie in Wort und Tat sorgfältig mit den anvertrauten Gütern und Ressourcen schonend umgegangen werden kann und wie Kinder im sorgsamen Umgang mit der Natur und ihren Geschöpfen angeleitet werden können. Dabei soll Kirche ihr Handeln transparent machen und scheinbar schwierige Zusammenhänge in umsetzbare Teile bringen, hieß es am Freitag.
Mit einem Umwelt-Audit wurde durch die Europäische Gemeinschaft ein Verfahren beschlossen, das genau das erfüllen und transparent machen soll und bereits
in vielen Firmen und Kommunen erfolgreich durchgeführt wird. Mit so einem Audit könne es auch der Kirche gelingen, das Thema "Schöpfung bewahren" für alle nachvollziehbar und messbar in praktisches Handeln umzusetzen.
Der Kirchenvorstand will deshalb in überschaubaren Schritten vorgehen und alle, die lnteresse am Thema Umwelt und Kirche haben, in den Prozess einbinden, hieß es. Dabei sollen die genauen Zielvorgaben für das kirchliche Umwelt-Audit gemeinsam gesetzt werden.
17.04.09
Neumarkt: "Schöpfung bewahren"