"Parkettrüttler" konstruiert


Viele Neumarkter junge Leute nehmen traditionell an "Jugend forscht" teil - hier mit einem Zugsicherungssystem, das vor Hindernissen auf Bahn- oder U-Bahn-Gleisen warnt.
Fotos: Archiv

Aufsichtsratsvorsitzender Ernst-Herbert Pfleiderer, Personalleiter-
in Anke Giesen und Personal-Vorstand Michael Ernst von der
Pfleiderer AG im Gespräch mit einem jungen Teilnehmer.
NEUMARKT. Mitmachen wollten Florian Regnet und Wolfgang Stiegler bei "Jugend forscht" unbedingt, nur die zündende Idee fehlte.

Also nahmen sich die beiden Auszubildenden der Pfleiderer- Tochtergesellschaft wodego vor, mit offenen Augen durch den Alltag zu gehen. Es dauerte nur wenige Tage und ihr Projekt "Parkettrüttler" war geboren. Mit diesem Suchen und Hinterfragen haben sich die Jugendlichen das diesjährige Motto von "Jugend forscht / Schüler experimentieren" zu Eigen gemacht: "Viva la Neugier" rief der bundesweite Nachwuchswettbewerb 2008 auf.

118 angemeldete Entdecker wetteiferten mit 75 registrierten Projekten in der Kleinen Jurahalle in Neumarkt um die Siegerplätze beim Regionalwettbewerb Oberpfalz. Viele haben sich wie die wodego-Azubis vom Alltag inspirieren lassen: Die praxisbezogenen Fachgebiete Biologie, Physik und Technik verzeichneten bei "Jugend forscht" die meisten Erfindungen. Die Tanzsprache der Honigbiene und ein Ertrinkwarnsystem zählten ebenso zum Arbeitsspektrum wie die Geschwindigkeit der Kettenreaktionen bei Dominobahnen oder ein automatisches Schaltsystem für Fahrräder.

Themenfelder wie Arbeitswelt und Technik waren auch bei den Teilnehmern, die mit Erfindungen in der Altersklasse bis 14 Jahre bei "Schüler experimentieren" angetreten sind, beliebt. Die jungen Forscher, von denen die jüngsten zehn Jahre alt sind, überraschten mit Projekten wie einem Kanalinspektionsroboter, einem Ordnungssystem für Schulutensilien oder einer Badewanneneinstiegshilfe für ältere Menschen. "In diesem Wettbewerb steckt enormes Potenzial. Durch die praktische Arbeit begeistern sich die Jugendlichen langfristig – vielleicht sogar bis zur Berufswahl – für Themen wie Technik oder Physik", sagte Wettbewerbsleiter Herbert Gimpl vom Neumarkter Ostendorfer-Gymnasium, der 2008 zum letzten Mal diese Funktion ausübte.

Auch die Auszubildenden der Pfleiderer-Tochtergesellschaft wodego sowie der Verbundfirmen Europoles und Rail.One haben Ideen aus ihrer beruflichen Umgebung aufgegriffen: Mit sechs Projekten – doppelt so vielen wie im letzten Jahr – beteiligten sich 16 Azubis am Regionalwettbewerb. Die Vielfalt und die Anzahl der Projekte beweist den Erfolg von "Azubi forscht". Die Initiative ist seit Jahren ein fester Baustein in der Verbundausbildung der drei Unternehmen wodego, Europoles und Rail.One.

"Das praxisbezogene Arbeiten mit Wettbewerbscharakter spornt die Kreativität unserer Auszubildenden an. Gleichzeitig lernen sie, ihre Projekte von der Idee bis zur Umsetzung selbstständig zu entwickeln – das fördert wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen wie Teamgeist, Entscheidungsfähigkeit und Verantwortung, auf die es im Berufsleben ankommt", sagt Anke Giesen, Leiterin Personal Konzern der Pfleiderer AG und Patenbeauftragte des Wettbewerbs.
28.02.08
Neumarkt: "Parkettrüttler" konstruiert
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang