Über 100 Teilnehmer

Großes Interesse herrschte auch heuer an der "UnternehmerSchule" des Landkreises.

Das Wirtschafts-Förderungs-Team des Landratsamtes mit Landrat
Löhner (2.v.l.).
NEUMARKT. Die
UnternehmerSchule war auch heuer wieder ein voller Erfolg mit einer großen Zahl an Teilnehmern.
"Das zeigt uns ebenso wie die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt, dass wir mit unseren Wirtschaftsförderkonzept absolut richtig liegen", freute sich Landrat Albert Löhner zusammen mit seinen Mitarbeitern Michael Gottschalk, Michael Endres und Richard Hollweck von der Abteilung Kreisentwicklung über die positive Resonanz.
Von den Planzahlen zur Wirklichkeit. Mit den Themen Versicherung, Sozialversicherung und Vertragsrecht - fand die
UnternehmerSchule Neumarkt des Hans Lindner Institutes im Landratsamt Neumarkt ihren Abschluss. Ingesamt 103 Personen besuchten die fünfteilige Seminarreihe. Gut vorbereitet wurden sie nun vorerst mit dem letzten Baustein in die Zukunft ihrer Unternehmung entlassen.
An fünf Abenden bekamen die Teilnehmer der
UnternehmerSchule neben Antworten auf Fragen wie zum Beispiel "Geschäftsplan - Was ist das?", "Wie kommt mein Produkt zum Kunden?" oder "Wo finde ich die passende Finanzierung", einen umfassenden Überblick über die regionalen gründungsrelevanten Stellen im Landkreis Neumarkt.
Die Initiatoren, das Hans Lindner Institut, der Landkreis Neumarkt, sowie die Kammern, freuten sich besonders über die positive Bewertung der Vortragsinhalte bei der
Feedback-Auswertung. Auf diese geht auch das nun erstmals angebotene Seminar "Unternehmensnachfolge" zurück.. Es findet am 17. Januar um 18.30 Uhr im Landratsamt Neumarkt in großen Sitzungssaal statt. Interessierte können sich unter
wirtschaft@landkreis-neumarkt.de oder 09181/470-212 anmelden.
Praxisnähe und Regionalbezug stand für die Agentur für Arbeit Neumarkt, die Sparkasse Neumarkt, die Raiffeisenbanken im Landkreis Neumarkt, die AOK Bayern, die Steuerberaterkammer Nürnberg, die Gerd Ortner GmbH sowie "Alt hilft Jung Bayern e. V." als oberste Prämisse vor jedem ihrer Lehrbeiträge als Partner der
UnternehmerSchule. Das Konzept habe sich bewährt. Hilfreich, authentisch und anwendungsnah seien die Vorträge und Praxisberichte von den Referenten des 5. Seminars mit dem Titel "Von den Planzahlen zur Wirklichkeit" gewesen.
Eine Vielzahl der Teilnehmer nutzte auch die Möglichkeit der seminarbegleiteten Beratungsleistungen des Hans Lindner Institutes sowie der Partner und Initiatoren. 19 Gründer nahmen im Rahmen der
UnternehmerSchule Kontakt zum Hans Lindner Institut auf und werden nun bis zur Gründung kostenfrei und individuell von der Stiftung weiterbegleitet.
Netzwerkarbeit wurde in der Gründerszene Neumarkts in der Oberpfalz schon immer groß geschrieben, hieß es. Mit der
UnternehmerSchule lebt es immer wieder so richtig auf, so Richard Hollweck von der Wirtschaftsförderung der Landkreises. Viele Existenzgründer, Betriebsnachfolger aber auch Jungunternehmer holten sich innerhalb der letzten Wochen kostenfrei tiefgreifendes, praxisnahes und regionalspezifisches Unternehmer-Know-how.
Ebenso bedeutend sind die Kontakte, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe geknüpft wurden. Um diese auszubauen und zu festigen bietet der Landkreis Neumarkt fortlaufend einen Gründerstammtisch an. Am 5. Dezember um 18 Uhr findet der nächste in der Altstadtpassage in Neumarkt zum Thema "Warum ist der Geschäftsplan so wichtig?" statt.
03.12.07
Neumarkt: Über 100 Teilnehmer