Gartenvögeln auf der Spur


Der „Vogel des Jahres“: das Rotkehlchen - im letzten Jahr wurden im Landkreis Neumarkt 113 Tiere gemeldet
Foto: Michael Schiebelsberger/LBV
NEUMARKT. 261 Vogelfreunde im Landkreis Neumarkt haben im letzten Jahr bei der „Stunde der Gartenvögel“ 6072 Vögel gezählt - so viele wie noch nie.

Und der Landesbund für Vogelschutz hofft, daß der Rekord-Wert im Mai des zweiten Corona-Jahres wieder erreicht wird. Die bayernweite Mitmach-Aktion findet heuer am verlängerten Himmelfahrts-Wochenende vom 13. bis 16. Mai statt.

Dabei will man herausfinden, welche und wie viele Vögel durch die bayerischen Gärten und Parks flattern - und das eben auch im Landkreis Neumarkt. Der LBV rief gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU bei der 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf, eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden.

„Wir stellen fest, dass das Interesse der Menschen an der Natur vor der eigenen Haustür weiterhin groß ist. Schon vergangenes Jahr haben durch die Pandemie-bedingten Einschränkungen sehr viele Naturbegeisterte bei der Stunde der Gartenvögel teilgenommen“, sagt LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson. „So hat sich 2020 die Anzahl der Teilnehmenden im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.“ Mehr als 25.500 Menschen im Freistaat hatten sich eine Stunde Zeit für die Natur genommen und in rund 17.400 Gärten, Parks und Balkonen ihre Vögel gezählt und dem LBV gemeldet. Gemeinsam mit der Schwesteraktion „Stunde der Wintervögel“ handelt es sich damit um Deutschlands größte bürgerwissenschaftliche Mitmachaktion.


Viele Menschen müssen aktuell mehr Zeit zuhause verbringen und haben dadurch die Natur in ihrer unmittelbaren Nähe wieder neu schätzen gelernt. Gartenvögel wie Rotkehlchen, Blaumeise oder Amsel haben so sicherlich etwas mehr Aufmerksamkeit erfahren als in anderen Jahren. „Wir freuen uns, wenn sich das gestiegene Interesse an der Natur vor der Haustüre erneut in einer besonders regen Beteiligung an der Vogelzählung niederschlägt“, so Angelika Nelson. Die LBV-Artenschützerin rät: „Gerade in dieser eingeschränkten Zeit kann es eine schöne Abwechslung sein, die singenden Vögel im eigenen Garten oder am Balkon zu beobachten. Neueste wissenschaftliche Studien konnten sogar bestätigen, dass Vogelbeobachtung nachweislich glücklich macht.“

Um bei der Stunde der Gartenvögel mitzumachen, braucht es kein Expertenwissen und jeder Interessierte kann mitmachen. Wer die häufigsten Gartenvögel dennoch besser kennenlernen und bestimmen möchte, kann sich ab sofort jederzeit für den neuen, kostenlosen Online-Kurs zum Thema anmelden. Die Inhalte wurden von LBV-Experten fachkundig zusammengestellt und aufbereitet“, sagte Angelika Nelson.

Bei der diesjährigen Zählung der Gartenvögel stehen die Chancen gut, den ersten öffentlich gewählten Vogel des Jahres, das Rotkehlchen, zu sehen. „Im langjährigen Mittel wird das Rotkehlchen innerhalb einer Stunde in fast jedem zweiten Garten entdeckt“, sagt die LBV-Biologin. Größere Gruppen wird man allerdings nicht finden. „Die Vögel sind sehr territorial und dulden außer ihrem Partner keine weiteren Artgenossen im Revier“, sagte Angelika Nelson. Daher liegt das Rotkehlchen insgesamt nur auf Rang 13, wenn es um die häufigsten Gartenvögel geht. Bisher sind seine Bestände in den Gärten seit Beginn der Aktion im Jahr 2005 stabil. Im Landkreis Neumarkt belegte das Rotkehlchen übrigens mit 113 Sichtungen Platz 11.

Und so funktioniert die Vogelzählung: Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die Beobachtungen können am besten online gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon – kostenlose Rufnummer am 15. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115.

Das ist das offizielle Endergebnis der Vogel-Zählung in den letzten zwei Jahren im Landkreis Neumarkt:

Ergebnis 2020
  1. Haussperling 1101
  2. Star 760
  3. Amsel 602
  4. Feldsperling 589
  5. Kohlmeise 401
  6. Blaumeise 346
  7. Elster 286
  8. Mehlschwalbe 201
  9. Grünfink 176
  10. Buchfink 130
  11. Rotkehlchen 113
  12. Buntspecht 99
  13. Eichelhäher 89
  14. Türkentaube 81
  15. Ringeltaube 80
  16. Hausrotschwanz 76
  17. Kleiber 67
  18. Gartenrotschwanz 67
  19. Stieglitz 65
  20. Rauchschwalbe 61
  21. Rabenkrähe 58
  22. Bachstelze 57
  23. Stockente 54
  24. Goldammer 43
  25. Gimpel 38
  26. Mönchsgrasmücke 35
  27. Mauersegler 33
  28. Mäusebussard 32
  29. Kernbeißer 27
  30. Turmfalke 24
  31. Dohle 22
  32. Sumpfmeise 19
  33. Rotmilan 17
  34. Zilpzalp 16
  35. Saatkrähe 15
  36. Erlenzeisig 15
  37. Bluthänfling 14
  38. Gartengrasmücke 13
  39. Singdrossel 13
  40. Graugans 12
  41. Wacholderdrossel 11
  42. Schwanzmeise 11
  43. Zaunkönig 11
  44. Grünspecht 11
  45. Sperber 9
  46. Kolkrabe 9
  47. Kuckuck 7
  48. Gartenbaumläufer 6
  49. Heckenbraunelle 6
  50. Graureiher 6
  51. Klappergrasmücke 5
  52. Haubenmeise 5
  53. Tannenmeise 5
  54. Straßentaube 5
  55. Schafstelze 4
  56. Habicht 3
  57. Girlitz 3
  58. Rostgans 3
  59. Blässhuhn 1
  60. Dorngrasmücke 1
  61. Feldlerche 1
  62. Grauschnäpper 1
  63. Pirol 1
Ergebnis 2019
  1. Haussperling (Spatz) 452
  2. Star 362
  3. Feldsperling 353
  4. Amsel 285
  5. Kohlmeise 242
  6. Blaumeise 191
  7. Elster 173
  8. Grünfink 127
  9. Rotkehlchen 67
  10. Buchfink 51
  11. Mehlschwalbe 49
  12. Türkentaube 47
  13. Hausrotschwanz 44
  14. Buntspecht 39
  15. Gartenrotschwanz 38
  16. Stieglitz 37
  17. Eichelhäher 35
  18. Bachstelze 31
  19. Dohle 30
  20. Mauersegler 27
  21. Rauchschwalbe 25
  22. Rabenkrähe 21
  23. Wacholderdrossel 21
  24. Kleiber 19
  25. Mönchsgrasmücke 16
  26. Ringeltaube 16
  27. Turmfalke 16
  28. Gimpel 13
  29. Goldammer 12
  30. Mäusebussard 10
  31. Straßentaube 10
  32. Kolkrabe 10
  33. Grünspecht 9
  34. Rotmilan 9
  35. Kernbeißer 9
  36. Zaunkönig 8
  37. Bluthänfling 7
  38. Sumpfmeise 7
  39. Singdrossel 7
  40. Stockente 7
  41. Heckenbraunelle 6
  42. Erlenzeisig 6
  43. Girlitz 5
  44. Sperber 5
  45. Zilpzalp 5
  46. Saatkrähe 5
  47. Tannenmeise 5
  48. Kuckuck 4
  49. Gartenbaumläufer 4
  50. Schwarzmilan 4
  51. Graureiher 3
  52. Schwanzmeise 2
  53. Wintergoldhähnchen 2
  54. Weidenmeise 2
  55. Feldlerche 2
  56. Graugans 2
  57. Fitis 2
  58. Nebelkrähe 2
  59. Mittelspecht 1
  60. Wasseramsel 1
  61. Haubenmeise 1
  62. Gartengrasmücke 1
  63. Klappergrasmücke 1
  64. Baumfalke 1
  65. Habicht 1
  66. Wanderfalke 1
  67. Schwarzspecht 1
02.05.21
Neumarkt: Gartenvögeln auf der Spur
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang