Böllet, Pavelsbach

Obst und Gemüse stehen im Vordergrund

Die Familie Böllet
In der Ludwigstraße 26 in Pavelsbach findet man das Anwesen der Familie Böllet. Dort erwartet die Besucher ein Garten, der vorwiegend auf die Erzeugung von Obst und Gemüse ausgelegt ist.
Die etwa 1800 Quadratmeter große ehemalige landwirtschaftliche Hofstelle liegt im alten Ortskern von Pavelsbach. Die großzügige Anlage ist von vielen, zum Teil Jahrzehnte alten Obstbäumen und großen Grünflächen geprägt. Diese wird zum Teil noch mit der Sense gemäht, so dass nicht eintöniges Grün, sondern bunte Blumen im Vordergrund stehen. Zur Straße grenzt eine Trockenmauer aus Ackerlese- und Kalkbruchsteinen das Grundstück ab.
Die gepflanzten Stauden und Sommerblumen sind ein Willkommensgruß für die Besucher und ergänzen den Blumenschmuck an den Gebäuden. Eingerahmt wird die Hofstelle durch großkronige Schattenspender wie Kastanie und Nussbaum. Ergänzt wird die Eingrünung durch Kletterpflanzen wie Hopfen, Wein und auch Spalierobst. Nur wenige Flächen sind durch Pflaster versiegelt, die lange Hofeinfahrt ist wasserdurchlässig geschottert. Der zum Garten Gießen reaktivierte Hausbrunnen befindet sich im ehemaligen Kuhstall. Dieser ist bei dem vorherrschenden Sandboden recht hilfreich.
Im Gemüsegarten wird die ganze Palette verschiedener Sorten kultiviert, auch die Kartoffeln für den Eigenbedarf. Hier ist das Reich der 84jährigen Oma Anna Böllet, die mit Hingabe den Garten bewirtschaftet. Wenn das Wetter und die Gesundheit es erlauben findet man sie jeden Tag darin werkeln. Voller Stolz berichtet sie, dass die Jungpflanzen zum groß Teil selber gezogen werden, sogar die Blumen für die Blumenkästen.
Falls der Salat mal wieder zu üppig ausgefallen ist und die Familie nicht nachkommt mit dem Essen, sind die Hühner dankbare Abnehmer. Die Erdbeeren und die Beerensträucher liefern reichliche Erträge, von denen die Oma fleißig Marmeladen einkocht oder die Vorräte einfriert. An die 120 Gläser hat sie im letzten Jahr gemacht. Schon mit 14 Jahren musste sie fest in der Landwirtschaft arbeiten und ist heute froh, dass sie eine sinnvolle Beschäftigung hat und sich nützlich machen kann.
Beim Tag der offenen Gartentür wird Kreisfachberater Franz Kraus vom Landratsamt zu Fragen des Obst- und Gemüseanbaus und zum Pflanzenschutz zur Verfügung stehen.
An dem Sonntag kann auch das Dorfmuseum das "Fleischmichlhaus" besichtigt werden, das nur 100 Meter entfernt vom Anwesen Böllet liegt. Dort wird das Leben und Arbeiten vor dem zweiten Weltkrieg in verschiedenen Räumen gezeigt. In der Scheune hat der Gartenbauverein sein Domizil und bietet den Besuchern Kaffee und selbst gebackene Kuchen an.
25.06.13
Neumarkt: Böllet, Pavelsbach