Jetzt wurde das Programm der "Nachhaltigkeitskonferenz" vorgestellt - unser Foto stammt von der zweiten Veranstaltung dieser Art
Foto:Archiv
NEUMARKT. Die Referenten und das Programm für die 8. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz stehen fest und wurden am Freitag veröffentlicht.
Die Veranstaltung findet heuer am Freitag, 15. Juni, wieder in den Festsälen der Residenz statt. Das Motto heißt in diesem Jahr: "Klimaschutz durch neue Wege bei Konsum und Lebensstil".
Nach der
Begrüßung und Einführung
durch Oberbürgermeister Thomas Thumann ist im ersten Teil der Veranstaltung ein Referat "Eisbär im Fischernetz: Schmelzendes Eis und Plastik im Polarmeer - was geht uns das an?" geplant. Referentin ist Birgit Lutz,
Expeditionsleiterin und Co-Autorin der Studie „Citizen scientists reveal: marine litter pollutes Arctic beaches and affects wildlife“ am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven.
Prof. Dr. Ines Weller von der
Universität Bremen und dem
Forschungszentrum Nachhaltigkeit spricht danach über "Klimaschutz, Konsum und soziale Gerechtigkeit:(Un)Vereinbare Ziele?"
Der zweite Teil der Nachhaltigkeitskonferenz steht unter dem Motto "Perspektivenwechsel".
Der Buchautor Daniel Fuhrhop aus Oldenburg hat sich das Thema "Nachhaltiger Lebensstil - Wohnen:
Von der Schublade zum Stadtviertel
-Einfach anders wohnen!" gestellt.
Danach spricht der Co-Autor der Studie ”True Cost
Accounting in Farming and
Finance”, Tobias Bandel aus Hamburg, zum Thema "Billige Lebensmittel können wir uns nicht leisten".
Das Thema
"besser leben ohne Auto" hat sich
Heiko Bruns vom Berliner Verein
"Autofrei leben" gestellt.
Danch sind auch
Fragen der Teilnehmer willkommen. Die
Moderation übernimmt der Chef des Amt für Nachhaltigkeitsförderung der Stadt Neumarkt, Ralf Mützel.
Neben der Nachhaltigkeitskonferenz soll mit der „Ideenbörse Nachhaltigkeit“, der Ausstellung „Klima Faktor Mensch“ und dem Büchertisch in der Stadtbibliothek ein vielfältiges Begleitprogramm an geboten werden.