Im Landratsamt laufen die Vorbereitungen für die Obstbörse auf Hochtouren
Foto: Katja Schumann
NEUMARKT. Knackige Äpfel, duftende Quitten, aromatische Birnen, süße Zwetschgen und frisch geerntete Walnüsse: Die Neumarkter Obstbörse lädt am Samstag zum 20. Mal ein, die ganze Vielfalt der im Herbst reifenden Früchte zu entdecken.
Ergänzt wird das Angebot durch verarbeitete Produkte wie Obstbrände, Liköre, Marmeladen, Gelees, Saft und Honig. Am Samstag von 9 bis 14 Uhr verwandelt die Obstbörse den Vorplatz des Landratsamtes Neumarkt zum großen Umschlagplatz für Obst aus der Region. Veranstaltet wird der traditionelle Herbstmarkt vom Landkreis, dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband.
Geboten wird ein umfangreiches Programm mit zwahlreichen Rahmenveranstaltungen. Eine besondere Augen- und Nasenweide ist eine Obstausstellung der Kreisfachberater der Oberpfalz. Obwohl in diesem Jahr die Obsternte nicht so üppig ausfällt, konnten die Kreisfachberater über 150 Sorten Äpfel und Birnen zusammentragen. Diese Ausstellung ist im Foyer des Landratsamtes zu den üblichen Öffnungszeiten noch bis 20. Oktober zu sehen.
Während der Obstbörse am Samstag kann die Ausstellung nicht nur besichtigt werden, es stehen zudem die Kreisfachberater zur Beratung zur Verfügung.
Die Kreisfachberater an den Landratsämtern sind Fachleute im "grünen Bereich". Ihr Berufsstand ist aus den "Baumwärtern" der Kreise und Bezirke entstanden. So war ihr eigentlicher Einsatzbereich die Förderung des Obstanbaus in den Gemeinden und Landkreisen. Heute haben sie vielfältige Aufgabenbereiche zu bewältigen - beispielsweise die Pflege der landkreiseigenen Grünflächen, die Beratung der Gemeinden in allen Grünfragen, die Beratung der Landkreisbürger in gärtnerischen Angelegenheiten, hinzu kommen die Aufgabenbereiche Landschaftspflege oder Umweltbildung.
Im Jahr 2019 wird der Berufsverband der bayerischen Kreisfachberater 100 Jahre alt. Deshalb werden die Kreisfachberater ihren Berufsstand auch ausführlich präsentieren.
Zu Gast ist außerdem eine Delegation aus Rumänien. Im Rahmen eines Beratungshilfeprojekts des Umweltbundesamtes und des Deutschen Verbands für Landschaftspflege besteht ein intensiver Austausch des Landschaftspflegeverbands Neumarkt mit der Partnerorganisation Pogany-Havas aus den rumänischen Karpaten, die Naturprodukte und besondere regionale Spazialitäten wie beispielsweise das hausgemacht Zakuska, einen Mix aus Auberginen, Parpika, gelben Rüben und Zwiebeln, anbietet, der in der Küche vielfältig als Saucengrundlage oder Auftrich verwendbar ist.
Ab 11 Uhr gibt es bei der Obstbörse einen reich gedeckten Mittagstisch mit Spezialitäten vom Juradistl-Lamm und Juradistl-Weiderind.
Zum 20jährigen Jubiläum der Obstbörse bietet das "Haus am Habsberg" zudem ein abwechslungsreiches Programm rund ums Thema Streuobst.
Am Samstag, 21. Oktober. veranstalten Kreisfachberater Franz Kraus und Landfrauenberaterin Markusine Gutjahr von 10 bis 16 Uhr ein Tagesseminar rund um die "Genussfrucht Nr.1, den Apfel, im "Haus am Habsberg".
"Artenreichtum erleben" kann man am Sonntag, 22. Oktober, ab 14 Uhr bei einem Obstspaziergang mit Kreisfachberater Ralf Bundesmann am Sulzbürg, Treffpunkt ist der Marktplatz beim Landl-Museum.
"Edle Tropfen" stehen dann bei einem Schaubrennen am Samstag, 18. November, von 16 bis 19 Uhr im Fokus. Treffpunkt ist die Destille Lutter in Pyrbaum.
Informationen und Anmeldung für diese Veranstaltungen gibt es bei der Geschäftsstelle des "Hauses am Habsberg" unter Telefon 09181/470-311.
Für weitere Informationen rund um das Thema Obstbörse stehen die Kreisfachberater Ralf Bundesmann, Telefon 09181/470338 und Franz Kraus, Telefon 09181/470351 zur Verfügung.