NEUMARKT. Die Abfallwirtschaft im Landratsamt warnt vor illegalen Sammlern von Elektroschrott. Das darf nämlich exklusiv nur der Landkreis.
Das gilt für sämtliche Elektroaltgeräte, die mit Strom betrieben oder, vereinfacht gesagt, einen Stecker haben oder mit Batterien oder Akkus betrieben werden können. Waschmaschinen, Elektroherde, Kühlschränke, Fernseher, Computer, Drucker, Wasserkocher, Handys, Bohrmaschinen und andere Werkzeuge sowie auch Taschenlampen fallen darunter. Im Landkreis Neumarkt kann man Elektroaltgeräte auf legale und umweltfreundliche Weise kostenlos loswerden, hieß es aus dem Landratsamt.
Nur der Landkreis Neumarkt darf als öffentlich-rechtlicher Entsorger Elektroaltgeräte sammeln. Bereits seit 2005 ist dies im "Elektro- und Elektronikgerätegesetz" geregelt. Die Christliche Arbeiter Hilfe CAH sammelt im Auftrag des Landkreises ebenfalls Elektroaltgeräte ein. Wer dagegen ohne Genehmigung Elektroschrott sammelt, muss mit hohen Bußgeldern rechnen.
Die illegalen Sammler bieten ihre "Dienste" häufig durch Wurfzettel an und geben sich gern einen gemeinnützigen Anstrich. Die Geräte würden überprüft und an arme Familien weiter gegeben heißt es oft.
Manchmal zerlegen die Sammler das Material schon vor Ort um wertvolle Stoffe wie Kupfer oder Buntmetalle zu entnehmen. Die übrig bleibenden minderwertigen oder schadstoffhaltigen Bestandteile landen danach immer öfter im Straßengraben, hieß es.
Immer wieder gelangen Elektroaltgeräte über illegale Wege in die Dritte Welt. Dort werden die Geräte unter schlimmsten Umwelt- und Arbeitsbedingungen zerlegt und "recycelt". Häufig werden die Geräte einfach angezündet, um schnell an die Kupferbestandteile und andere Metalle zu gelangen. Und meist seien es Kinder, die unter menschenunwürdigen Bedingungen auf riesigen Müllkippen in Afrika dieser gesundheitsgefährdenden "Arbeit" nachgehen.
Elektroschrott kann eine ganze Reihe unbekannter Inhaltstoffe und auch giftige Chemikalien enthalten. Deshalb ist E-Schrott auch als gefährlicher Abfall eingestuft. Die falsche Behandlung belastet die Umwelt und vor allem die Gesundheit der Menschen ganz enorm.
Die Abeilung Abfallwirtschaft im Landratsamt bat deshalb die Bürger, auf gar keinen Fall die Elektroaltgeräte an illegale Sammler abzugeben. Jeder private Haushalt im Landkreis Neumarkt kann seine Elektroaltgeräte kostenlos zum Wertstoffhof bringen. Daneben kann man Elektroschrott aus Privathaushalten in haushaltüblichen Mengen auch bei der Christlichen Arbeiter Hilfe CAH in Neumarkt und Dietfurt kostenlos abgeben. So könne man sicher sein, dass die Altgeräte in eine zugelassene Behandlungsanlage für Elektroaltgeräte transportiert werden und nicht in dunklen Kanälen verschwinden.
Bei weiteren Fragen zur umweltfreundlichen Verwertung von Elektroaltgeräten hilft die Abfallberatung unter Telefon 09181/470-209, oder per Email abfallwirtschaft@landkreis-neumarkt.de .