Am Freitag, 19.Mai, findet das Kinderkonzert im Reitstadel statt
Foto: Städtische Musikschule
NEUMARKT. Die Kleinsten auf der großen Bühne: die Sing- und Musikschule der Stadt Neumarkt veranstaltet im Reitstadel ein großes Kinderkonzert.
Wer sich angesichts der kommenden Anmeldefrist an der Schule für die verschiedensten Formen von kindgerechtem Musikunterricht interessiert, kann sich beim Konzert am Freitag nächster Woche über die Früchte der Bemühungen informieren.
Das Kinderkonzert unter Federführung der Musikschullehrerin Beate Westinger findet um 18 Uhr im Konzertsaal des Reitstadels statt und präsentiert Darbietungen der Musikalischen Früherziehung und Grundausbildung sowie instrumentaler Fachbereiche, zum Beispiel Oboe, Blockflöte, Elementares Trommeln und Klavier.
Der Unterricht in Musikalischer Früherziehung an der städtischen Sing- und Musikschule findet für Kinder von drei bis sechs Jahren statt, da sich gezeigt habe, dass Kinder in diesem Alter einerseits eine hohe Aufnahmebereitschaft im Sinne der musikalischen Frühförderung und kreativen Entwicklung besitzen; andererseits die Unterrichtszeit von 45 Minuten ohne Beisein der Eltern bereits gut bewältigt werden kann.
Mit den Bereichen Singen, Sprecherziehung, Musikhören, Bewegung, Tanz, dem Spiel auf Orffinstrumenten und dem Kennenlernen der übrigen Instrumente verfolgt die Musikalische Früherziehung das Ziel, Interesse und Freude an der Musik zu wecken und weiter zu entwickeln. Gleichzeitig erfolgt eine spielerische, altersgerechte Hinführung zu Inhalten der Allgemeinen Musiklehre.
Die Musikalische Grundausbildung vertieft und erweitert die Lernziele der Früherziehung. Dabei werden unter anderem Begriffe aus der Allgemeinen Musiklehre und die traditionelle Notenschrift erarbeitet. Daraus können sich unterschiedliche Neigungen und Vorlieben entwickeln: das Interesse für ein Instrument, das Singen in einem Chor, bewusstes Musikhören und vieles andere mehr.
Nach der Früherziehung und Grundausbildung steht es den dann etwa sechsjährigen Kindern offen, Aufbaukurse in den Fachbereichen Schlagwerk oder Blockflöte zu belegen, bevor der eigentliche Instrumental- oder Vokalunterricht aufgenommen wird.
Der Eintritt zum Kinderkonzert ist frei - Spenden werden aber gern entgegengenommen.