Die IHK-Vollversammlung besichtigte die Produktion der Windkrafttürme beim Bauunternehmen Max Bögl
Foto: Auer
NEUMARKT. Zum Einzelhandel in der digitalisierten Welt positionierte sich in Sengenthal die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer.
Händler und Kommunen stehen durch die Digitalisierung und dem daraus folgendem Innovationsdruck vor großen Herausforderungen, sagte IHK-Präsident Gerhard Witzany es bei der Sitzung im "Innovationszentrum Bau" der Firma Max Bögl.
Mit drastischen Umbrüchen der Geschäftsmodelle sehe sich der regionale Einzelhandel konfrontiert. Sinkende Besucherfrequenzen in den Innenstädten und der E-Commerce würden zum Handeln auffordern. "Zur Attraktivität einer Gemeinde als Wohn- und Arbeitsort trägt eine lebendige Innenstadt entscheidend bei. Der Handel spielt dabei eine zentrale Rolle", sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes zu einem Positionspapier der IHK.
Die IHK-Vollversammlung fordert in diesem Papier eine Stadt- und Raumentwicklung, die die Innenstädte als Handelsstandort stärkt. Investitionen des Staates sollen Digitalisierungsstrategien des lokalen Einzelhandels befördern. Rechtliche Rahmenbedingungen, sollen für einen fairen Interessensausgleich zwischen Handelspartnern sorgen und Rechtssicherheit gewährleisten. "Um den Handel ist uns nicht bange, wenn die Rahmenbedingungen stimmen und die Händler die Digitalisierung vorantreiben", sagte Präsident Witzany.
Bei rund einem Drittel der Unternehmen in der Oberpfalz steht in den nächsten zehn Jahren die Nachfolge an, das ergab eine Studie der IHK Regensburg. Die meisten Unternehmer suchen einen Nachfolger aus Altersgründen, sie sind dann meist schon 67 Jahre alt. "Es ist überraschend, dass sich 60 Prozent der Unternehmer, die älter als 55 Jahre sind, noch nicht mit der Nachfolge beschäftigt haben", sagte Dr. Reinhard Rieger von der IHK Regensburg zur Dringlichkeit der Nachfolge.
Eine gelungene Übergabe sollte von langer Hand geplant werden, würden die Beispiele aus der Praxis zeigen.
Ebenso brisant sei, dass 69 Prozent der Unternehmen keinen Notfallplan haben, falls der Chef plötzlich ausfällt. Mit einem umfangreichen Informationsangebot und individuellen Beratungen will die IHK die Unternehmen bei diesen unternehmerischen und persönlichen Fragen unterstützen.
Dr. Rudolf Gingele legte sein Amt in der IHK-Vollversammlung nieder. Zu seinem Nachfolger wählte die Vollversammlung der IHK Albert Lorenz.