Beim Gartenbau-Kreisverband wurden mehrere Funktionäre ausgezeichnet
NEUMARKT. Auf jede Menge Veranstaltungen und eine Vielzahl von Wettbewerben konnte der Neumarkter Kreisverband für Gartenbau- und Landespflege zurückblicken.
Kreisvorsitzender und Landrat Willibald Gailler begrüßte die anwesenden Abordnungen der Gartenbauvereine zur Jaheshauptversammlung in Velburg.
In einem Rückblick ließ er die wichtigen Ereignisse des Kreisverbandes Revue passieren. Er zeigte sich erfreut und stolz, dass die Gartenbauvereine im Landkreis so aktiv sind.
Ein Besuchermagnet in jedem Jahr ist der Tag der offenen Gartentür.
Geöffnet waren Gärten in der Marktgemeinde Lupburg und in Seubersdorf. Die ausgewählten Gärten konnten die Besucher begeistern, hieß es.
Der Fassaden-, Vorgarten- und Blumenschmuckwettbewerb wurde 2015 wieder erfolgreich durchgeführt. Mit 114 Teilnehmern aus 39 Vereinen freute man sich wieder über eine große Beteiligung. Besonders begeistert zeigte sich Gailler vom bunten Herbstfest mit etwa 300 Kindern und Jugendlichen.
Gerade im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit müsse man auch zukünftig erlebnispädagogische Angebote unterbreiten, damit die Kinder und Jugendliche vor Ort erfahren, wie die natürlichen Zusammenhänge sind, hieß es.
Der Abschluss des Gartenjahres wurde im Rahmen der Gartenjahrabschlußfeier begangen. Dabei wurden auch die Sieger des landesweiten Friedhofswettbewerbes auf Kreisebene ausgezeichnet. Den Schwerpunkt bildet die Auszeichnung der Sieger im Fassaden-, Vorgarten und Blumenschmuckwettbewerb, an dem 114 Gärten teilnahmen. Zufrieden zeigte sich der Landrat auch mit den Veranstaltungen im Haus am Habsberg, dem Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum des Landkreises. Insgesamt nahmen 8704 Teilnehmer die vielfältigen Angebote an.
Ein wichtiges Anliegen ist dem Landkreischef auch der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden", der 2016 zum 26. Mal ausgelobt wird. In über 50 Jahren sei er zu einer "beeindruckenden Bürgerbewegung zur Weiterentwicklung unserer Heimat geworden". Auch im Landkreis Neumarkt hatte man stets eine gute Beteiligung.
Gailler ermunterte die Teilnehmer, die Entwicklung des Lebensumfeldes selbst in die Hand zu nehmen. Der Wettbewerb steigere die Lebensqualität im ländlichen Raum und verbessere die Zukunftsperspektiven.
Für sein Engagement konnte der stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende Georg Haubner die Tschurtschenthaler Medaille, die Ehrennadel des Bezirksverbandes, in Empfang nehmen. Ausserdem wurden Hans Bierschneider vom OGV Thann, Brigitte Mößel vom OGV Helena und Eva Maria Hueber vom OGV Wappersdorf mit der goldenen Ehrennadel des Kreisverbandes geehrt.
Ein Höhepunkt des Abends war die abschließende Bilderschau von Hubert Schraml. Als leidenschaftlicher Fotograf dokumentierte er die Naturschönheiten des Landkreises.