NEUMARKT. Für den diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 13.September unter dem Schwerpunktthema „Handwerk, Technik, Industrie“ hat die Stadt Neumarkt als Untere Denkmalschutzbehörde vier Objekte gemeldet.
Die bayernweite Veranstaltungreihe wird heuer von Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle mit einem Festakt in den Festsälen der Residenz in Neumarkt eröffnet (wir berichteten)
Neben der Dampfmaschine im beruflichen Schulungszentrum sind das Kapuzinerkloster mit Brauereigebäude in der Kapuzinerstraße, das Fachwerkgebäude am Blomenhof und die unverwüstliche Burgruine Wolfstein enthalten.
Oberbürgermeister Thomas Thumann bezeichnete diesen Tag des offenen Denkmals als eine gute Gelegenheit für die Bürger, die Denkmäler ihrer Heimat besser kennenzulernen. Der große Zuspruch der Besucher beim Tag des offenen Denkmals zeige jedes Jahr, dass die Bürger dieses Angebot schätzten, sagte er. Oft komme man dabei in Gebäude, die so nicht oder noch nicht zugänglich sind.
Die diesjährige bayernweite Auftaktveranstaltung wird in Neumarkt eröffnet. Stadt und Landkreis Neumarkt sind am Samstag nächster Woche Gastgeber für die Auftaktveranstaltung, die zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in den Festsälen durchgeführt wird. Erwartet werden dazu neben vielen geladenen Gästen der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle und der Leiter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege Generalkonservator Dipl.-Ing. Architekt Mathias Pfeil.
Die präsentierten Objekte:
Dampfmaschine mit Generator 1000 VAL Öffnungszeiten am 13.September: 10 bis 17 Uhr Treffpunkt am Haupteingang des beruflichen Schulzentrums Neumarkt
Kapuzinerkloster mit Brauereigebäude, Kapuzinerstraße Führungen von 10.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr durch die Architekten Treffpunkt im Innenhofbereich zwischen Kloster und Brauereigebäude
Fachwerkhaus am Blomenhof Öffnungszeiten am 13.September: 11 bis 16 Uhr Führungen durch die Bauherren und den Architekten
Burgruine Wolfstein Öffnungszeiten am 13.September: 10 bis 17 Uhr Turm von 10 bis 17 Uhr begehbar Führungen durch Vereinsmitglieder nach Bedarf