NEUMARKT. Am Dienstag befasst sich das Gesundheitsforum am Klinikum Neumarkt mit dem Thema „Die Operation der verengten Halsschlagader (Carotis-OP) zur Verringerung des Schlaganfallrisikos“.
Ein Schlaganfall ist die Folge einer Durchblutungsstörung des Gehirns. Jährlich erleiden in Deutschland ungefähr 200.000 Menschen einen Schlaganfall, davon sind etwa 30.000 Schlaganfälle auf eine Gefäßverengung oder einen Gefäßverschluss der Halsschlagader (Arteria carotis) zurückzuführen.
Vor einem Schlaganfall kann es zu Warnsymptomen kommen, wie kurzfristige Seh- oder Sprachstörungen oder Lähmungen an Armen oder Beinen. Auch vorübergehende Doppelbilder sowie Schwindelanfälle gehören zu den Warnsymptomen. Diese Symptome bedürfen einer dringenden medizinischen Untersuchung, hieß es. Verengungen der Halsschlagader können aber auch bis zu einem Schlaganfall unbemerkt bleiben.
Die Untersuchung der Halsschlagader erfolgt zunächst durch Ultraschall. Hier können gefährliche Verkalkungen und Ablagerungen durch Arteriosklerose und dadurch bedingte Engstellen der Halsschlagadern beurteilt werden. Oft erfolgt noch eine zusätzliche Darstellung der Halsschlagadern mittels Computer- oder Kernspintomographie.
Wenn eine wesentliche Einengung der Halsschlagader vorliegt, dann ist eine Operation notwendig. Durch die Halsschlagaderoperation (Carotis-OP) werden die Engstellen beseitigt, so dass dort das Blut wieder ungehindert zum Gehirn fließen kann und das Schlaganfallrisiko damit deutlich verringert ist.
Die Referentinnen Dr. Ute Meister, Chefärztin der Abteilung Gefäßchirurgie am Klinikum Neumarkt, und Dr. Kathrin Gumpp, Oberärztin der Abteilung, werden im Rahmen des Gesundheitsforums unter anderem Antwort auf folgende Fragen geben: Welches sind die Ursachen und Risikofaktoren für eine Gefäßerkrankung? Wann entsteht eine Verengung der Halsschlagader und wie stellt man sie fest? Wann ist die Operation notwendig? Wie wird am Krankenhaus Neumarkt eine Operation an der Halsschlagader durchgeführt?
Im Anschluss an den Vortrag beantworten die Referentinnen gerne Fragen.
Beginn der Veranstaltung ist am Dienstag um 18.30 Uhr im Schul- und Studienzentrum am Klinikum Neumarkt, Klägerweg 1. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.