„Hort der biologischen Vielfalt“


Erika Oehm aus Mittersthal und Franz Heislbetz aus Fribertshofen wurden ausgezeichnet

NEUMARKT. Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neumarkt feiert den Abschluss des Gartenjahres und ehrte verdiente Mitglieder.

Außerdem wurden die erfolgreichen Teilnehmer des Vorgarten- , Fassaden- und Blumenschmuckwettbewerbes ausgezeichnet.

Im voll besetzten Keltensaal in Hohenfels wurde das Gartenjahr mit seiner traditionellen Abschlussfeier beendet. Durch die schmissigen Klänge der Kolpingjugendblaskapelle unter der Leitung von Wolfgang Laßleben wurden die Gäste bereits empfangen.

Geschäftsführer Werner Thumann begrüßte die Gäste, unter denen sich auch die Bürgermeister oder deren Stellvertreter aus acht Gemeinden befanden. Er sehe dies als Beweis der Verbundenheit der Kommunen mit den Gartenbauvereinen an und dankte ihnen für die Unterstützung, die die Vereine das Jahr über erhalten.


Bürgermeister Bernhard Graf betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der Gartenbauvereine für die Gemeinden und stellte seinerseits die Arbeit der Vereine heraus, die eine wertvolle Unterstützung darstellt. Er dankte den Verantwortlichen des Kreisverbandes, dass in diesem Jahr Hohenfels als Austragungsort ausgewählt wurde. Hintergrund dafür ist das 60jährige Bestehen der Hohenfelser Gartler. Unter der Federführung der Vorsitzenden Marianne Steuer war der Saal herbstlich geschmückt worden.

Kreisverbandsvorsitzender und Landrat Willibald Gailler nutzte die Gelegenheit, um auf das zu Ende gehende Gartenjahr zurückzublicken. Als Besuchermagnet entpuppte sich auch in diesem Jahr, trotz der widrigen Witterungsverhältnisse der Tag der Offenen Gartentür. Er dankte den beteiligten Gartenbesitzern mit einem Pflanzengutschein.

Darüber hinaus gratulierte er den Teilnehmern beim Bezirksentscheid des Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden“. Am 25.Oktober werden in Roding den Orten Hausheim und Breitenbrunn jeweils eine Silbermedaille überreicht und Thannhausen eine Bronzemedaille.

Er ermunterte die anwesenden Vorsitzenden in ihren Vereinen die Kinder- und Jugendarbeit als wichtige Zukunftsinvestition anzusehen. Derzeit gibt es im Landkreis Neumarkt 35 Gruppen, wovon in diesem Jahr die Rudertshofener „Holzschlegelfechser“ hinzukamen. Dabei gratulierte er auch dem neu gewählten Landesjugendsprecher Werner Thumann zu seiner Wahl. Nun könne er seine reichen Erfahrungen auf Landesebene einfließen lassen.

Gailler gab seiner Freude Ausdruck, dass die Gartenbauvereine wichtige Motoren bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen seien. Hier griff er das traditionelle Erntedankfest in Breitenbrunn und den Naturmarkt in Deining heraus. Zum Schluss hob er die "Wichtigkeit des Gartelns für den Menschen" heraus, habe er doch hier die Möglichkeit, sich im Garten zu verwirklichen und auch den Garten in einen „Hort der biologischen Vielfalt“ zu verwandeln. Hier werde auch der Wert der Lebensmittel erfahren, "die bei uns leider in einer nicht hinzunehmenden Menge nach wie vor weggeworfen werden".

Eine gute Gepflogenheit sei es auch, verdiente Mitglieder der Gartenbauvereine zu ehren. Die goldene Ehrennadel des Kreisverbandes erhielten Erika Oehm aus Mittersthal und Franz Heislbetz aus Fribertshofen.

Im zweiten Teil des Abends standen die Teilnehmer des Vorgarten- , Fassaden- und Blumenschmuckwettbewerbes im Fokus. Kreisfachberaterin Susanne Flach Wittmann erläuterte in einem Vortrag die Kriterien des Wettbewerbes und stellte die ersten Preisträger im Bild vor . Insgesamt wurden 116 Teilnehmer aus 37 Vereinen ausgezeichnet.


Die erfolgreichen Teilnehmer des Vorgarten- , Fassaden- und Blumenschmuckwettbewerbes
11.10.14
Neumarkt: „Hort der biologischen Vielfalt“
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang