NEUMARKT. Die Gemeinde Berg investiert in die Trinkwasserversorgung und baut eine Ultra-Filtration im Hochbehälter Häuselstein ein.
Die Gemeinde Berg modernisiert laufend ihre technische Infrastruktur, sagte Bürgermeiester Himmler.
Nach Fertigstellung der Zentrale der Wasserversorgung im Wasserhaus an der Waller Straße wurde im Hochbehälter Hausheim eine „Ultra-Violett-Licht-Anlage“ eingebaut und in Betrieb genommen. Die Anlage kostete mit EDV-Anbindung 35.000 Euro und nunmehr sei das Risiko von Verkeimungen an den Quellen beseitigt.
In der letzten Sitzung hat der Gemeinderat für den Hochbehälter Häuselstein eine sogenannte Ultra-Filtrations-Anlage beauftragt, da es im Bereich der dortigen Brunnen III und IV immer wieder zu Trübungen des Trinkwassers kommt.
Ultra-Violet-Licht-Anlagen sind bei trübem Wasser weitgehend wirkungslos. Bei den Brunnen im Karstgebiet war daher die relativ teure Ultrafiltrationstechnik angezeigt, denn dabei wird das Wasser durch feinste Poren gedrückt und gereinigt. Wegen der hohen Kosten wird diese sehr wirksame Technik kaum eingesetzt. Die Gemeinde Berg wird die Investition in eine UF-Anlage jetzt vornehmen. Insgesamt rechnet Bürgermeister Helmut Himmler mit Gesamtkosten in Höhe von rund 430.000 Euro.
Die Karstbrunnen III und IV wurden in den Jahren 1981 und 1983 erstellt und weisen eine Ausbautiefe von 50 und 60 Meter auf. Bei einer für die Wasserversorgung der Gemeinde Berg genehmigten Gesamtjahresentnahmemenge von 560.000 Kubikmeter dürfen aus den zwei Brunnen bei Häuselstein im Norden der Gemeinde Berg pro Jahr bis zu 150.000 Kubikmeter Trinkwasser gefördert werden. Mit der anstehenden Maßnahme investiere man – so Bürgermeister Himmler – in die Qualität und Sicherheit der Versorgung mit dem Lebensmittel Trinkwasser.