NEUMARKT. Das Bayerische Landeskriminalamt warnt vor einem neuem Android-Trojaner, der Besitzer von Smartphones abzocken soll.
In den vergangenen Tagen gingen bei den Experten für Cybercrime im LKA vermehrt Hinweise über eine Infektion von
Mobiltelefonen mit Android-Betriebssystem mittels eines Trojaners ein.
Smartphonenutzer, die im Internet surften, erhielten durch ein Pop-up-Fenster den
Hinweis, dass das Telefon mit einem Virus infiziert sei.
Durch einen dabei
unterbreiteten Vorschlag wurde direkt auf eine vermeintliche Antivirenlösung
hingewiesen, die durch Anklicken eines Links zur Installation führte.
Nach erfolgter Installation geht die Abzocke aber rst richtig los: es öffnete sich ein Sperrbildschirm mit einer falschen
Meldung des "EUROPOL - EUROPEAN CYBERCRIME CENTER". Um einer
möglichen Strafverfolgung zu entgehen und das Handy wieder zu entsperren, sollte
eine „Freischaltgebühr“ mittels Ukash oder Paysafe Card bezahlt werden. Dies führt
jedoch in der Regel nicht zu einer Entsperrung des Gerätes.
Das Bayerische Landeskriminalamt rät:
Sollte ein solches Pop-up-Fenster auf ihrem Display erscheinen, klicken Sie den Link nicht an und führen Sie keine Dateien aus.
Installieren Sie auch wenn Sie dazu aufgefordert werden keine Apps aus unbekannten Quellen auf Ihrem Smartphone. Nutzen Sie lediglich die offiziellen App-Stores.
Gehen Sie sicher, dass eine Installation aus unbekannten Quellen auf ihrem Smartphone in den Einstellungen deaktiviert ist.
Sollten Sie den Anhang bereits angeklickt haben, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Mobilfunkanbieter in Verbindung. Zur Schadensbegrenzung kann es sinnvoll sein, Ihr Gerät auszuschalten und gegebenenfalls den Akku zu entfernen.
Gehen Sie auf keine Zahlungsaufforderungen ein.
Erstatten Sie im Schadensfall Anzeige bei der für Sie zuständigen Polizeidienststelle
Installieren Sie eine Antivirensoftware auf Ihrem Smartphone