Spatz wieder vorne

Vorerst klarer Sieger im Landkreis Neumarkt: der Spatz oder Haussperling
Foto:Z.Tunka
NEUMARKT. Der Hausspatz und sein ländlicher Verwandter, der Feldsperling, erobern sich offenbar die Spitze bei den Wintervögeln im Landkreis zurück.
Nach den ersten Zahlen bei der "Stunde der Wintervögel" steht im Raum Neumarkt die bisherige Spitzenreiterin Kohlmeise nur mehr auf Platz 3.
Allerdings war bis zum Montagabend auch nur ein kleiner Teil der gezählten Vögel beim Landesbund für Vogelschutz gemeldet - nach den "Live"-Zahlen online im Internet rechnen die Vogelschützer erfahrungsgemäß noch mit vielen Ergebnissen per Telefon, Fax oder per Briefpost. Bis Montagabend hatten 125 Teilnehmer im Landkreis Neumarkt genau 3258 verschiedene vögel gezählt. Das entspricht 39 Vögel pro Garten.
Allerdings wird auch für den Landkreis Neumarkt mit zurückgehenden Vogel-Zahlen gerechnet.
Dank des Dreikönigstags konnten Naturfreunde auch am Montag noch Vögel beobachten. Nach Eingang von etwa einem Viertel der Meldungen verzeichnet der LBV in Bayern einen deutlichen Rückgang der insgesamt beobachteten Vögel. Überraschend sei bisher das gute Abschneiden des Feldsperlings, der bayernweit auf Platz 1 (im Landkreis Neumarkt auf Platz 2) rangiert. Dahinter folgen der Vorjahressieger die Kohlmeise und der Haussperling (Spatz) nahezu gleich auf. Der Grünfink gebe Anlass zur Sorge.
Noch können die Zahlen stark schwanken. Nach Eingang von etwa einem Viertel der aller Meldungen zeigten sich in den bayerischen Gärten und Parks jedoch deutlich weniger Vögel als noch im Vorjahr. "Der Rückgang liegt derzeit bei 20 Prozent", so Projektleiter Alf Pille vom LBV. Im Durchschnitt zählten Naturfreunde in Bayern nur 36 Vögel je Beobachtungsort, im Rekordjahr 2013 waren es hingegen 43. Genaue Gründe für den allgemeinen Rückgang sind derzeit noch unklar, dürfen aber mit der milden Witterung zusammenhängen. Vermehrte Besuche von spektakulären nordischen Gästen wie dem Seidenschwanz 2013 oder die mögliche Invasion des Fichtenkreuzschnabels fanden nicht statt.
Zum wiederholten Male wird wohl der Feldsperling der große Gewinner der größten Vogelzählung Bayerns werden. Auch wenn er insgesamt auf dem Vorjahresniveau liegt, belegt er derzeit überraschend den 1. Platz. Da der Vorjahressieger Kohlmeise keine Unterstützung durch einen Einflug von nordischen Artgenossen erhielt, wird sie ihre Spitzenposition 2014 wohl nicht verteidigen können. Verlierer ist bayernweit erneut der Haussperling (Spatz). Nach dem 1. Rang 2012 und dem 2. Platz 2013 liegt diesmal auf den 3. Platz und seine Zahlen haben erneut abgenommen.
Sorgen machen sich die Vogelschützer um den dramatischen Rückgang des Grünfinken mit minus 20 Prozent. "Grünfinken waren 2013 besonders vom sogenannten Grünfinkensterben betroffen, hervorgerufen durch Trichomoniasis, den Befall durch einzellige Parasiten", sagt Alf Pille. "Er wird vor allem bei milder Witterung an unhygienischen Futterstellen übertragen."
Ein Großteil der Meldungen wird auch durch den zusätzlichen Zähltag erst noch beim LBV eingehen. Beobachtungen können noch bis 14. Januar im Internet unter
www.stunde-der-wintervoegel.de oder per Post gemeldet werden.
Die (vorläufigen) Spitzenreiter im Landkreis Neumarkt:
06.01.14
Neumarkt: Spatz wieder vorne