Kohlmeise oder Spatz ?

Wintergäste am Futterhäuschen.
Foto: Karin Glosser
NEUMARKT. Welcher ist der häufigste Wintervogel im Landkreis Neumarkt? Auch heuer gibt es ein spannendes Rennen zwischen Spatz und Kohlmeise.
Vom 3. bis 6. Januar zählt der Landesbund für Vogelschutz wieder die Vögel, die hier überwintern - und hofft auf viele Helfer aus dem Raum Neumarkt.
Bei der Vogelzählung im letzten Winter zählten 334 Vogelfreunde genau 12.000 Vögel.
Dabei übernahm die Kohlmeise wieder knapp die Führung vor Haussperling und Feldsperling.
Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) rief zusammen mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) zum neunten Mal dazu auf, bei der „Stunde der Wintervögel“ eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen oder im Garten zu zählen. Allen Naturfreunden bietet die populäre Mitmachaktion die perfekte Gelegenheit, sich eine kleine Auszeit zu nehmen. Im Mittelpunkt der Auswertung von Deutschlands größter Vogelzählung stehen dabei die Entwicklungstrends der beliebten und weit verbreiteten Vogelarten. So interessiert den LBV diesmal besonders: Nimmt der bayerische Bestand der Amsel zum vierten Mal in Folge ab? Wie haben die Vögel das verregnete Frühjahr weggesteckt? Und erlebt Bayern erneut einen so spektakulären Winterbesuch wie den Seidenschwanz im letzten Jahr?
Die gemeldeten Ergebnisse liefern dem LBV wertvolle Daten über die Verbreitung häufiger Arten. "Denn über die ist oft erstaunlich wenig bekannt“, so LBV-Sprecher Markus Erlwein. So erhofft sich der LBV durch die Auswertung der beobachteten Wintervögel diesmal unter anderem eine Antwort auf die Fragen: Verzögert sich die Erholung der bayerischen Amselbestände nach dem Einbruch 2011 durch das nasse Frühjahr 2013 erneut? „Eigentlich wäre drei Jahre danach endlich eine Zunahme zu erwarten“, so Erlwein. Damit einher geht die Frage, ob auch andere offene Nestbrüter wie Grünfink, Rotkehlchen und Buchfink unter dem verregneten Brutmonaten Mai und Juni gelitten haben.
Im Januar 2013 erlebten viele bayerische Naturfreunde die spektakuläre Invasion der auffälligen Seidenschwänze, die aufgrund von besonderen Witterungsverhältnissen in Nordeuropa zum Überwintern kamen. „Auch dieses Jahr wurde bereits ein seltener Gast schon öfter als normal in Bayern gesichtet: der Fichtenkreuzschnabel“, erklärt Markus Erlwein. Ob der bunte Fink mit den überkreuzten Schnabelspitzen und der Vorliebe für Fichtensamen in diesem Winter vermehrt in Bayern zu sehen ist, darauf erhofft sich der LBV eine Antwort durch die Beobachtungen der Teilnehmer. „Außerdem sind wir gespannt, wie oft Vogelfreunde den Grünspecht melden und ob der Vogel des Jahres 2014 als Ameisenfresser auch an Futterstellen gesehen wird“, sagt der LBV-Sprecher weiter.
Um die Teilnahme einfacher zu machen, bietet der LBV allen Interessierten nun auch die Möglichkeit, sich online unter
www.stunde-der-wintervoegel.de für die Aktion zu registrieren. „Die Eingabe der Zählergebnisse funktioniert dann umso einfacher und schneller“, so Markus Erlwein.
Die Ergebnisse der letzten Zählung:
- Kohlmeise 2080
- Haussperling(Spatz) 1934
- Feldsperling 1712
- Blaumeise 1128
- Grünfink 1079
- Amsel 598
- Buchfink 405
- Erlenzeisig 299
- Elster 278
- Kleiber 268
- Dohle 203
- Buntspecht 197
- Gimpel 195
- Türkentaube 177
- Rotkehlchen 173
- Seidenschwanz 151
- Eichelhäher 129
- Goldammer 119
- Schwanzmeise 100
- Sumpfmeise 94
- Bergfink 87
- Tannenmeise 83
- Kernbeisser 76
- Haubenmeise 74
- Wacholderdrossel 70
- Rabenkrähe 56
- Stieglitz 46
- Weidenmeise 29
- Ringeltaube 25
- Rebhuhn 14
- Grünspecht 13
- Mäusebussard 12
- Saatkrähe 12
- Zaunkönig 11
- Sperber 8
- Silberreiher 8
- Hausrotschwanz 7
- Gartenbaumläufer 6
- Kolkrabe 6
- Fasan 6
- Turmfalke 4
- Strassentaube 4
- Mittelspecht 3
- Misteldrossel 3
- Birkenzeisig 3
- Schwarzspecht 2
- Graureiher 2
- Star 2
- Tannenhäher 2
- Bachstelze 1
- Girlitz 1
- Wintergoldhähnchen 1
- Wanderfalke 1
- Heckenbraunelle 1
- Grauspecht 1
- Ringdrossel 1
02.01.14
Neumarkt: Kohlmeise oder Spatz ?