"Sehr gute Wasserqualität"

Die beiden Hygienekontrolleure des Gesundheitsamtes Neumarkt, Katja Ellert und Karl-Heinz Oppolzer bei der Probennahme im Naturbad Freystadt

Auch in den Freibädern - hier in Parsberg - wird geprüft
NEUMARKT. Die Hitzewelle im Landkreis Neumarkt soll sich nach Angaben des Wetterdienstes am Mittwoch auf "gefühlte" 33 Grad steigern (
Aktuelle Warnungen hier).
Gleichzeitig stellte das Gesundheitsamt den Freibädern in der Region ausnahmslos gute Noten aus.
Nach den aktuellen Untersuchungen steht einem unbeschwerten Badevergnügen nichts mehr im Wege, hieß es von der Behörde. Für alle Badegewässer im Landkreis Neumarkt gilt: Keine Beanstandungen, keine Richt- oder Grenzwertüberschreitungen - sehr gute Wasserqualität.
Durch Badewasser können auch Infektionskrankheiten übertragen werden. Deshalb unterliegen öffentlich zugängliche Schwimmbäder einschließlich ihrer Wasseraufbereitungsanlagen der Überwachung durch das Gesundheitsamt.
Um sicherzustellen, dass dem Badegast jederzeit einwandfreie Wasserqualität zur Verfügung steht, wird das Beckenwasser in den Freibädern Berching, Dietfurt, Großbissendorf, Mörsdorf, Neumarkt und Parsberg technisch aufbereitet und desinfiziert. Zur Erfolgskontrolle wird das Beckenwasser fortlaufend mittels aufwändiger Mess- und Regeltechnik überprüft.
Wer auf Chemie verzichten möchte, kann in den Naturbädern Altenveldorf, Freystadt, Postbauer-Heng, Breitenbrunn und bald auch in Deining das kühle Nass nutzen. Die Klärung des Wassers erfolgt bei Naturbädern mittels Pflanzenfilter, welche versuchen, die natürliche Selbstreinigungskraft auszunutzen. Zudem sorgt eine deutlich niedrigere Wassertemperatur dafür, dass sich unerwünschte Keime nicht so schnell vermehren können. Die Frischwasserzufuhr erfolgt hier durch Brunnen oder Quellen und gegebenenfalls auch durch Trinkwasser.
Bei den Naturbädern wird das Badewasser nicht desinfiziert. Auch muss man einen Pflanzenbewuchs und gelegentliche Trübung des Wassers in Kauf nehmen, welche sich mit Zunahme des Badebetriebs erhöhen kann.
Bestimmt wird der Bögl-Baggersee auch heuer wieder ein beliebtes Badeziel werden. Obwohl keine offizielles Badegewässer, wird durch das Gesundheitsamt auch hier vorsorglich die Wasserqualität überprüft. Das Baden findet hier jedoch auf eigenes Risiko statt. Es gibt weder Aufsichtspersonal, Rettungsgeräte, sanitäre Einrichtungen noch eine geregelte Müllentsorgung.
18.06.13
Neumarkt: "Sehr gute Wasserqualität"