Junge Umweltschützer

In der Grundschule Holzheim wurden am Donnerstag die Umweltpreise verliehen
NEUMARKT. Um den Umweltpreis 2012 des Landkreises Neumarkt haben sich auch in diesem Jahr wieder junge Umweltschützer aus 20 Schulen beworben.
Die Preise wurden in drei Kategorien verliehen werden, sagte Landrat Albert Löhner am Donnerstag bei der Preisverleihung in der Gundschule Holzheim - deren Schüler zu den Preisträgern zählen..
Auch in diesem Jahr fungierten der Fachberater für Umwelterziehung am Staatlichen Schulamt Neumarkt, Matthias Gmeiner, und Schulamtsdirektor Franz Hübl als Juroren.
Besonders hervorzuheben seien heuer die Aktionen, die die Sinne der Schüler angesprochen haben, hieß es am Donnerstag. Hier wurde versucht, durch "freudvolle und handlungsorientierte Experimente die Schüler für die Umwelt zu sensibilisieren".
Die "Kinderakademie", initiiert von "bioverum" unter der Leitung von Hemma Ehrnsperger, brachte starke Impulse in zahlreiche Schulen. Die ausgebildeten "Klimabotschafter" hielten mit Hilfe der erworbenen Unterlagen vor Mitschülern Referate zum Thema "Nachhaltige Ernährung". Die Workshopunterlagen wurden von den Damen des "Eine-Welt-Ladens" erarbeitet.
Und das sind die Preisträger:
Kategorie I: je 300 Euro
GS Holzheim
- Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit: (17.10. bis 21.10.2011): Mit Hilfe eines "Sensorischen Parcours" durften alle Schüler experimentell Luft erforschen, Klimakunde betreiben, Heilpflanzen kennen lernen; dabei musste ein Laufzettel abgearbeitet werden; es gab Obsttüten;
- Aktion "Kindermeilen" der 3. und 4. Jahrgangsstufen
- Teilnahme am Schulfruchtprogramm
- Ostern: gesundes Osterbuffet mit Bewegung (österl. Kletterlandschaft)
- Projekt "5 Sterne Frühstück": Nachhaltige Ernährung
- Teilnahme an der NM Schülerakademie: Ausbildung zu Klimabotschaftern
GS Hasenheide
- Aktion Kindermeilen mit 3 Klassen (1. Platz)
- "Tus Day 2011: Aktion faire Schokolade – vom Kakao bis in den Kaden
- Besuch beim Fischer und auf dem Erlebnisbauernhof Auhof
- Ausgebildete Klimabotschafter informieren Mitschüler
- Geocacheroute besucht
- Apotheker Dorfner erklärt Heil- und Geschmackspflanzen
GS Woffenbach
- Projekt "Schokoprofis": Kakao aus fairem Handel
- Teilnahme an der Neumarkter Kinderakademie: Klimabotschafterausbildung
- Aktion "Kindermeilen" ges. Schule (grüne Meilen)
- AG Schulgarten: Pflanzaktion und Pflege
- Aktionen aller Klassen in der Nachhaltigkeitswoche (15. bis 19. Oktober)
- Aktion "Ab durch die Hecke": Pflanzaktion
MS Berngau
- Aktion "Grüne Meilen" (Kindermeilen) – gesamte Grundschule
- Vorträge von Klimabotschaftern
- Sponsorenlauf zugunsten von Baumpflanzaktionen: "plant fort he planet"
- Projektwoche "Wald": gesamte Schule beteiligt
- Vogelnistkästen aufgehängt
Kategorie II: je 200 Euro
VS Breitenbrunn
- Schulfruchtprogramm, gesundes Frühstück; Yoghurt hergestellt, Teeprojekt;
- Besuch des Naturkundemuseums in Regensburg, Besuch der Ausstellung "Lärche – Baum des Jahres";
- Bau eines Insektenhotels im Schulgarten
- AG Schulgarten: Pflegemaßnahmen
- Teilnahme "Aktion Streuobst"
FöZ Erwin Lesch Schule Neumarkt
- Langzeitprojekt "Gesunde Ernährung": Erwerb des Ernährungsführerscheins
- AG Schulgarten: Pflegen – ernten – verwerten;
- Teilnahme am "Schulfruchtprogramm"
- Kooperation mit der "NM Lammsbräu": ges. Pausengetränke
- Apotheker Dorfner erklärt Heil- und Geschmackspflanzen
GS und MS Deining
- Obstkiste vom Hutzelhof (Langzeitprojekt)
- Gesundheitstag: Gesundes Frühstück
- Projekt: Was geschieht mit unserem Abfall? (Vergraben versch. Müllsorten)
- Projekt: "Bienen lieben BIO": Besuch beim Imker / Säen von Bienenpflanzen
- Bau von Vogelhäuschen
GS und MS Seubersdorf
- Gesundes Pausenbrot; Teilnahme am Schulfruchtprogramm
- Vollkorntag: Kein Weißmehl im Pausenverkauf
- Trinkwasserspender in der Aula aufgestellt
- Klassenaktionen: Heckenpflege rund ums Schulhaus;
- Umwelttag der 3. Klasasen mit Försterin
- Unterrichtsgänge
- Wasserqualität des Kerschbachs untersucht
GS Bräugasse
- Gesundes Pausenbrot und "Lesefrühstück" (ausgewogene Ernährung)
- Aktion: "Rettet den Eulenhof"
- Besuch bei der Honigbiene
- Ausbildung von Klimabotschaftern
GS und MS Berching
- Apfelsaftprojekt: kostenlosen Saft für die Schulmensa
- Aktion: "Ernährungsführerschein" erwerben
- Unterrichtsgänge
GS Burggriesbach
- Schwerpunkt: Sinne der Schüler ansprechen
- Projekttag "Element Erde": Farbe aus Erde gewinnen, Steine sammeln und verarbeiten, Barfußparcour erstellen, Stecklinge setzen;
- Kulinarischer Freitag: gesunde Ernährung
- "Ich-Stunde": Natur 1 mal wöchentlich mit allen Sinnen erleben – Naturphänomene wahrnehmen;
MS Weinbergerstraße
- Apfelsaftprojekt: Äpfel sammeln, verarbeiten zu Saft und vermarkten (630 Liter Saft)
- Teilnahme "Aktion Kindermeilen" der 5. und 6. Jahrgangsstufe
- Pflege der Streuobstwiese, die vor 2 Jahren gepflanzt worden ist
- Betrieb eines schuleigenen "Schulweltladens"
- Teilnahme an der NM Schülerakademie: Ausbildung von 8 Schülern zu Klimabotschaftern; Praxisteil der Akademie: "Kochen einer Biopizza" an der Weinbergerschule
- LBV- Straßensammlung 2012: es wurden 1556 Euro ersammelt
- Schuleigenes Hausaufgabenheft: 30 Cent je Heft gehen in ein Afrikaprojekt
Kategorie III: je 100 Euro
GS und MS Dietfurt
- Unterrichtsgänge mit Förster
- Trinkwasser / Wassergütebestimmung
- AG Schulgarten: Pflanzen und ernten
- Aktion "Saubere Landschaft
MS Parsberg
GS Lupburg
- Gesunde Ernährung: Aktion "Voll in Form"; gesundes Pausenbrot
- Unterrichtsgänge und Schullandheimaufenthalte
- "Heckenfrühstück": heimische Heckenfrüchte suchen und essen
- AG Schulgarten
GS und MS Lauterhofen
- "Bodenwoche"- Bodenprojekt der 8. Klasse: Bodenuntersuchungen
GS Wolfstein
- Aktion "Kindermeilen" teilgenommen
- Ausbildung von Schülern zu Klimabotschaftern
- Schulfruchtprogramm und Aktion "gesundes Pausenbrot"
GS Pölling
- Zahlreiche Unterrichtsgänge: Die Hecke / Besuch des Blomenhofes / Wasserhochbehälter /Wasseruntersuchung
- Aktion Stangenbohnen: Stangenbohnenwachswettbewerb
GS Theo-Betz
- Ausbildung von Klimabotschaftern: Referate in allen Klassen gehalten; Schulleiter hat an der Akademie aktiv mitgewirkt;
- Gesundes Pausenbrot und Teilnahme am Schulfruchtprogramm
- Langzeit: Putzen der Schule mit aktiven Mikroorganismen
GS Möning
- Kürbispflanzfest; im Herbst Kürbiserntefest
- Öko- Rallye des OGV in den Sommerferien
- Wanderungen und Unterrichtsgänge
28.02.13
Neumarkt: Junge Umweltschützer