Kartoffel im Mittelpunkt


Die Kartoffelernte steht im Oberpfälzer Freilandmuseum im Mittelpunkt

NEUMARKT. Der Neumarkter Gartler-Kreisverband präsentiert am nächsten Sonntag im Oberpfälzer Freilandmuseum "Großmutters Gartenraritäten".

Außerdem gibt es in Neusath-Perschen eine Sonderführung rund um das "Erpflgrobn" - die Kartoffelernte.

Wegen der kulturgeschichtlichen Bedeutung der Kartoffel widmet sich das Oberpfälzer Freilandmuseum am Sonntag, 16. September, ab 13 Uhr wieder ganz dem Thema Erdäpfel und die Fachleute der Kreisberatungsstelle mit dem Kreisverband für Gartenbau des Landkreises Neumarkt stellen "Alten Kulturpflanzen" vor.

Manch einer, der traditionelles Gemüse anbauen will, muss erst einmal auf die Suche gehen. Gelbe Bete, blaue Kartoffeln – was sich ausnimmt wie die jüngste Züchtung aus dem Genlabor, sind in Wahrheit uralte Kulturpflanzen, die bis vor einigen Jahrzehnten noch auf Feldern und in Hausgärten wuchsen. Mit dem Verschwinden der sogenannten alten Landsorten gehen nicht nur deren geschmackliche Variationen verloren, sondern auch – was weit schwerer wiegt – die kostbaren genetischen Eigenschaften solcher Nutzpflanzen.

Im Mittelpunkt stehen am nächsten Sonntag die Feldarbeit, die Ernte und die Verarbeitung. Gezeigt werden von 13 bis 17 Uhr die Kartoffelernte mit dem "Krail" sowie dem "Roder" mit Pferdegespann. Als eine Möglichkeit der Lagerung im Freien wird die Errichtung einer Kartoffelmiete vorgeführt und auf einem der Felder ist ein Kartoffelfeuer zu sehen. Kinder dürfen selbst Kartoffeln ausgraben und die dickste wird dann zum Kartoffelkönig gekrönt. Zusätzlich können die kleinen Besucher den Kartoffeldruck ausprobieren, eine einfache Drucktechnik, die man leicht zu Hause nachmachen kann.

Die Kartoffel war für die Bewohner der Oberpfalz nicht nur Grundnahrungsmittel, sondern Hauptnahrungsmittel. So gehören auch heutzutage typische Kartoffelgerichte zu den Spezialitäten der Oberpfälzer Küche. Familie Wiesenbacher, die Museumswirte, wird einen kleinen Ausschnitt davon, darunter Dotsch mit Kraut, Brüstl oder Apfelmus und Kartoffelsuppe, an diesem Sonntag in Ihrem Angebot haben.

Sonderführung "Kartoffel"

Um 14 Uhr beginnt eine kostenlose Sonderführung zum Thema Kartoffel. Irene Ehemann wird den Besuchern viel Wissenswertes über die Kartoffel näher bringen und passend zum Thema wird im Matzhof der Kartoffeldämpfer köstliche Gerüche verströmen und selbstverständlich können hier auch Kartoffeln probiert werden. Im Matzhof ist auch eine Zusammenstellung von Geräten zu besichtigen, in der die Entwicklung der Anbau- und Erntemaschinen von etwa 1900 bis zur Mechanisierung der Landwirtschaft, gegen 1960, dargestellt ist.

Versierte Gartler haben besondere Schätze aus Großmutters Raritätengarten wieder entdeckt. Pflanzen, von denen man kaum noch den Namen weiß, werden wieder angebaut. Was macht die Besonderheit aus? Viele dieser Pflanzen besitzen noch eine gewisse Ursprünglichkeit, sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Zudem besitzen sie oft einen ganz eigenen Geschmack. Bevor Spinat in heimischen Gärten Eingang gefunden hat wurde Melde, Baumspinat und Guter Heinrich wie Spinat zubereitet. Puff- oder Pferdebohnen kultivierte man, bevor Kolumbus Amerika entdeckte und aus der Neuen Welt auch so manche Neuentdeckung im Pflanzenreich nach Europa kam. Eine Augenweide stellt die Haferwurzel mit ihren auffallend gefärbten Blüten dar: die Wurzel wird im Herbst und Winter als Gemüse gegessen.

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neumarkt unterhält beim Umweltbildungszentrum des Landkreises Neumarkt am Habsberg einen Bauerngarten, in dem etliche dieser Besonderheiten kultiviert werden. Im Rahmen einer kleinen Ausstellung am 16. September im Juradorf des Freilandmuseums Neusath Perschen präsentiert er einige Vertreter meist unbekannter Pflanzen. Kreisfachberater Franz Kraus gibt dazu Erläuterungen. Zur Unterhaltung spielen von 14 bis 17.Uhr die Stonsdorfer Musikanten aus Berg. Immer wieder am Nachmittag tritt die Volkstanzgruppe d'Heutaler aus Breitenbrunn mit überwiegend traditionellen Tänzen aus der Oberpfalz auf.

Das Programm:

09.09.12
Neumarkt: Kartoffel im Mittelpunkt
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang