In der Solarbundesliga

Strom vom Bahndamm: die PV-Anlage in Pölling wurde noch gar nicht mitgerechnet
NEUMARKT. Bei der 12. Deutschen Meisterschaft mit dem Titel "Solarbundesliga" hat die Stadt Neumarkt erneut gut abgeschnitten.
Gegenüber dem Vorjahr konnte die Stadt Neumarkt die Punktzahl sogar noch von 130 auf 181 deutlich steigern. Wie Oberbürgermeister Thomas Thumann anfügt, liegt Neumarkt damit auf Platz 28 von insgesamt 260 Mittelstädten (20.000 bis 100.000 Einwohner) in Deutschland platziert. Insgesamt wurden 246 Watt/Einwohner an Solarstrom durchschnittlich in Neumarkt erzielt, bei der Solarwärme waren es 0,2 Quadratmeter pro Einwohner.
Dies sei aus seiner Sicht eine Bestätigung dafür, dass sich Neumarkt immer weiter in Richtung "Klimaschutz-Modellstadt" entwickelt. Ein solcher Vergleich sporne aber zugleich an, um in diesem Bereich weiter vorwärts zu schreiten, insbesondere im Rahmen des Förderprogramms "Masterplan 100 % Klimaschutz" und dessen ehrgeizige Klimaschutzziele.
Auch wenn Neumarkt 232 Städte hinter sich lassen konnte, so sei aus Sicht von Oberbürgermeister Thumann weiterhin Luft nach oben. Er sei zuversichtlich, dass Neumarkt in dieser Bewertungsskala im nächsten Jahr weiter nach oben gelangen könne, da wegen des Meldeschlusses für die Solarbundesliga am 1. Juni die neue 1,2 MW große PV-Anlage im Stadtteil Pölling, die Ende Juni betriebsbereit war, in der diesjährigen Bewertung noch nicht enthalten ist.
Beste Bayerische Mittelstadt in dem Wettbewerb war übrigens Memmingen mit 266 Punkten. Deutschlandsieger bei den Mittelstädten wurde Leutkirch im Allgäu (Baden-Württemberg) mit 728 Punkten.
Die Solar-Bundesliga ist eine Rangliste der bei der Solarenergienutzung erfolgreichsten Kommunen in Deutschland. Messlatte ist die Kollektorfläche pro Einwohner bei der Solarwärme und die Pro-Kopf installierten Kilowatt beim Solarstrom. Veranstaltet wird die Solarbundesliga von der Solarthemen-Redaktion in Zusammenarbeit mit der Deutschen Umwelthilfe e. V. Sie will die lokalen Akteure dazu ermutigen, verlässliche Gesamtzahlen zu ermitteln. Gewertet werden die Pro-Kopf-Daten in den Teilbereichen Solarwärme und Solarstrom.
Hinzu kommen Bonuspunkte, die eine ausgeglichene Entwicklung der beiden Teilbereiche belohnen. Bei der Solarwärme gibt es pro Quadratdezimeter je Einwohner je einen Punkt, beim Solarstrom für drei Watt pro Einwohner einen Punkt.
19.07.12
Neumarkt: In der Solarbundesliga