"Gold" bei Erfindermesse

Fabian Diepold und Daniela Frank

Alexander Schmidt und Rainer Leithel
NEUMARKT. Auch 2011 haben junge Tüftler der
Neumarkter Verbundausbildung der Pfleiderer-Tochter
wodego und der
Firma
Europoles bei der Internationalen Fachmesse "Ideen-
Erfindungen-Neuheiten" (IENA) Preise abgeräumt.
Eine Fachjury zeichnete die Erfindungen "easy socket" und "I-Protect" mit
Goldmedaillen aus. Außerdem wurde "I-Protect" mit dem Sonderpreis
für die beste Jugenderfindung und "easy socket" mit dem Sonderpreis
des österreichischen Erfinderverbandes geehrt.
Bereits im Vorfeld
durften die Auszubildenden auf der iENA Pressekonferenz anlässlich
der Neuheiten-Präsentation ihre Projekte einem breiten Publikum
vorstellen.
Mit "easy socket" und "I-Protect" präsentierten sich zwei Teams der
Pfleiderer-Tochter
wodego sowie der Firma
Europoles auf der Messe.
Beim "Jugend forscht"-Regionalentscheid Oberpfalz gewannen sie im
Frühjahr als Sonderpreis die Teilnahme an der Fachmesse (wir berichteten). Mit einem
eigenen Stand inmitten von über 750 Erfindungen aus 30 Ländern
hatten sie die Gelegenheit, einem internationalen Fachpublikum ihre
praktischen Erfindungen für den Alltag auf dem Nürnberger
Messegelände vorzustellen. Die IENA gilt als weltweit wichtigster
Marktplatz für Erfindungen und Innovationen.
easy socket
Fabian Diepold (18 Jahre) entwickelte mit Daniela Frank (19 Jahre)
"easy socket", ein Hilfswerkzeug, mit dem sich Starkstromstecker leicht,
sicher und ohne Verletzungsgefahr lösen lassen. Am Stecker befindet
sich ein Hebel, durch den, dank des Hebelgesetzes, nun ein wesentlich
kleinerer Kraftaufwand nötig ist, um die Kraftstecker von einander zu
trennen.
I-Protect
Rainer Leithel (19 Jahre) und Alexander Schmidt (20 Jahre), beide
angehende Elektroniker, kamen bei der täglichen Arbeit auf ihre Idee:
"Wenn wir mit Ständerbohrmaschinen, Schleifböcken und anderen
Geräten arbeiten, fallen Späne und Splitter an, was ohne
Schutzvorrichtung leicht zu Augenverletzungen führen kann", erklärt
Leithel das Problem, für das die beiden
wodego-Auszubildenden eine
Lösung gefunden haben: Eine intelligente Schutzbrille, die auf
Hautkontakt reagiert und per Funk sicherstellen kann, dass an einer
Maschine nicht ohne Augenschutz gearbeitet wird.
Bereits seit 16 Jahren fördert der Holzwerkstoffhersteller Pfleiderer den
Regionalwettbewerb "Jugend forscht" in der Oberpfalz. Seit Anfang an
gibt das Unternehmen seinen Auszubildenden die Chance, auch am
Wettbewerb teilzunehmen. Dabei fließen meist ganz praktische Ideen
aus dem Arbeitsumfeld der Jugendlichen in den Wettbewerb ein. Die
Berufsanfänger lernen, ihre Projekte von der Idee bis zur Umsetzung
selbstständig zu entwickeln – das fördert wichtige interdisziplinäre
Schlüsselqualifikationen wie Teamgeist, Entscheidungsfähigkeit und
Verantwortung, auf die es im Berufsleben ankommt, hieß es.
03.11.11
Neumarkt: "Gold" bei Erfindermesse