"Grüne Hausnummer"

"Grüne Hausnummer": Marion Burkhardt und Ralf Mützel
stellten das Projekt am Montag vor
NEUMARKT. Besonders umweltbewußte Hausbesitzer in Neumarkt soll man künftig schon an der "grünen Hausnummer" erkennen können.
Wie
neumarktonline bereits vor einer Woche berichtete (
Bericht hier) will die Stadt solche Hausbesitzer auszeichnen, die "im eigenen Umfeld vorbildlich mit Rohstoffen, Energie und unserer Natur umgehen".
"Dieses Prädikat soll unterstreichen, dass sich die Gebäudeeigentümer der Verantwortung für die Zukunft stellen", hieß es am Montag bei der offiziellen Vorstellung des Projekts durch Marion Burkhardt und Ralf Mützel vom Neumarkter Bürgerhaus.
Neumarkt habe sich als UN-Stadt der Weltdekade inzwischen deutlich in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz positioniert, hieß es dabei. Der Energienutzungsplan und der Klimaschutzfahrplan sowie das Stadtleitbild würden die notwendige Grundlage darstellen. Zahlreiche Maßnahmen seien bereits umgesetzt, weitere sind derzeit in der Umsetzung oder Planung.
Als Beispiele für die umweltfreundliche Stadt Neumarkt wurden die Frage der Fernwärmeversorgung, der Einstieg in die Windkraft oder die Errichtung von Photovoltaikanlagen wie die am Lärmschutzwall entlang der Bahnlinie bei Pölling genannt. Das Förderprogramm Gebäudesanierung und energetisches Bauen, die jährlich stattfindende Nachhaltigkeitskonferenz und das Umweltinstitut in Kooperation mit dem Landkreis und der Georg-Simon-Ohm Hochschule seien weitere herausragende Elemente der Ausrichtung im Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie.
Doch nun können auch die Neumarkter Hausbesitzer selbst etwas für sich und die Umwelt tun: wer "im eigenen Umfeld vorbildlich mit Rohstoffen, Energie und unserer Natur" umgeht, soll mit der "Grünen Hausnummer" belohnt werden. Die Auszeichnung gibt es nicht nur auf Papier, sondern auch in Form eines massiven Hausnummern-Schildes, das man sich an Hauswand oder Gartenzaun schrauben kann.
Dieses Prädikat soll unterstreichen, dass sich die Gebäudeeigentümer der Verantwortung für die Zukunft stellen, hieß es am Montag.
Jeder Hausbesitzer der Stadt kann sich um die "Grüne Hausnummer"
bewerben.
Jährlich am 30. Juli ist Bewerbungsschluss.
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.
Die Bewertung der Häuser erfolgt nach einem Punktesystem, das in die Bereiche Energieeffizienz, Gebäude, Heizung, Wasser, Naturschutz und Umweltprojekte unterteilt ist.
Ab einer Gesamtpunktzahl von 100 Punkten erhalten die Teilnehmer das Gütesiegel.
Punkte gibt es in den Bereichen
- Energetische Qualität von Gebäuden
- Baustoffwahl – natürliche Baustoffe
- Bauen mit der Sonne
- Heiztechnik/ Lüftung
- Wasser schonen
- Naturschutz am Haus
- Umweltschutz im Alltag
- Gebäudeausstattung
Für Rückfragen steht den Interessenten Marion Burkhardt im Bürgerhaus unter Telefon 09181/512268 zur Verfügung.
16.05.11
Neumarkt: "Grüne Hausnummer"