Neue Abteilung
NEUMARKT. Das Klinikum Neumarkt trägt der zunehmenden Spezialisierung im Rahmen gefäßchirurgischer Leistungen in einem Krankenhaus der Schwerpunktversorgung durch Gründung einer neuen Abteilung Rechnung. Dr. Ute Meister leitet die seit September 2009 bestehende Fachrichtung Gefäßchirurgie.
Die Gefäßchirurgie wurde schon seit langem in der Chirurgischen Klinik unter Leitung von Dr. Manfred Kästel, der größten Abteilung am Klinikum Neumarkt, angeboten. Der zunehmende Bedarf an gefäßchirurgischen Leistungen und die damit einhergehende notwendige Spezialisierung rechtfertigt die Schaffung einer eigenen Abteilung, um das Angebot an Leistungen ausweiten und auch noch speziellere gefäßchirurgische Eingriffe anbieten zu können.
Landrat Albert Löhner freute sich, mit Dr. Ute Meister eine renommierte Gefäßchirurgin für die Leitung der neuen Abteilung vorstellen zu können. Die 45jährige gebürtige Kulmbacherin absolvierte ihr Medizinstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Ausbildung zur Chirurgin und Gefäßchirurgin durchlief sie am Klinikum Nürnberg. Internationale Erfahrungen konnte sie während eines halbjährigen Aufenthaltes am Peoples Hospital in Shenzhen, China, sammeln. In den letzten Jahren fungierte sie als Oberärztin an der Abteilung für Vasculäre und Endovasculäre Chirurgie des Klinikum Nürnberg unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Raithel und als Leiterin des Teilbereichs Shuntchirurgie. Durch mehrere wissenschaftliche Arbeiten und ihrer Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten wurde sie hierbei in der Fachwelt bekannt.
Dr. Meister, die seit Anfang September in Neumarkt ist, bemerkte, dass die Häufigkeit für Gefäßerkrankungen im Ansteigen begriffen ist. Rauchen, Übergewicht, Bluthochdruck, zuviel Blutfette und Diabetes sind unter anderem Ursachen dafür, dass immer mehr Menschen Probleme mit ihren Blutgefäßen bekommen. Verengungen der Gefäße oder auch Aussackungen der Gefäßwand gefährden die Gesundheit der Patienten. Oft hilft nur eine Operation, damit die Funktion der Gefäße wieder gewährleistet werden kann. In der täglichen Praxis sind daher in der Gefäßchirurgie Operationen der Halsschlagader zur Vorbeugung von Schlaganfällen, Operationen an der Bauchschlagader zur Beseitigung von Aussackungen sowie Bypassoperationen an den Arterien im Becken, der Ober - und Unterschenkel an der Tagesordnung. Mit diesen Operationen wird die Durchblutung der Beine verbessert und Amputationen vermieden.
Auch Katheterbehandlungen zur Aufdehnung von Einengungen oder Stabilisierungen von Gefäßwandschäden gehören zur modernen Gefäßmedizin. Ein weiteres Betätigungsfeld ist die Operation von Dialyseshunt zur Blutwäsche bei Nierenkranken. Die langjährige Erfahrung in diesem Gebiet am Klinikum Neumarkt soll auch weiterhin fortgeführt werden. Venenerkrankungen sind eine weitere Behandlungsdisziplin der Gefäßchirurgie. Am Klinikum erfolgt die Behandlung der Gefäßpatienten in Absprache mit allen beteiligten Disziplinen insbesondere der Inneren Medizin, der Nephrologie am Kfh-Nierenzentrum und der Radiologie, um in einem ganzheitlichen Behandlungsverfahren ein optimales Ergebnis für den Patienten zu erzielen. Großen Wert legt sie außerdem auf die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen.
Dr. Manfred Kästel, als Chefarzt der Chirurgischen Klinik bislang für die Gefäßchirurgie am Klinikum Neumarkt zuständig, betonte, dass die Ausgliederung des Bereiches "Gefäßchirurgie" aus seiner Abteilung als Weiterentwicklung im Zuge der Spezialisierung aller Teilbereichen der Chirurgie notwendig ist. Dies spiegelt die fachliche Gesamtweiterentwicklung aller chirurgischen Teilbereiche auch am Klinikum Neumarkt wieder. Die neue Abteilung Gefäßchirurgie wird sehr eng mit der Chirurgischen Klinik zusammen arbeiten. Dies betrifft die ärztliche Versorgung der Patienten im Routinebetrieb außerhalb des OPs sowie die gegenseitige ärztliche Assistenz im OP und die ärztliche Facharzt-Weiterbildung innerhalb der Klinik.
Vorstand Peter Weymayr und Ärztlicher Leiter Priv. Doz. Dr. Peter-Hubert Grewe freuten sich über die Zusage von Dr. Ute Meister. Sie bringt die Vorstellungen und Erfahrungen aus einem Klinikum der Maximalversorgung mit nach Neumarkt und kann mit Prof. Raithel, dem Leiter der Gefäßchirurgie am Klinikum Nürnberg, auf einen international bekannten und renommierten Lehrer verweisen.
18.09.09
Neumarkt: Neue Abteilung