"Wichtiger Wirtschaftsfaktor"

Vor der König-Otto-Tropfsteinhöhle wurde der neue "Ausflugsplaner" vorgestellt.
NEUMARKT. Die aktualisierte Zweitauflage des "Ausflugsplaners" wurde vom Tourismusbüro des Landkreises in Zusammenarbeit mit den Kommunen in einer Auflagenstärke von 40.000 Stück produziert.
Landrat Albert Löhner stellte sie am Mittwoch zusammen mit Bürgermeister Bernhard Kraus aus Velburg, Hanns-Konrad Winkler vom Tourismusverein Velburg und Ursula Schmidt vom Fremdenverkehrsbüro der Stadt in der König-Otto-Tropfsteinhöhle vor. Diese bekannte Höhle ziert auch das Titelbild des Ausflugplaners.
Landrat und Bürgermeister betonten bei der Präsentation die Bedeutung des NaherholungsTourismus für die Region: "Die Naherholungssuchenden aus dem benachbarten Ballungsräumen stellen uns mittlerweile einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Deshalb haben wir auch die Infrastruktur dafür in den letzten mehr als zehn Jahren deutlich ausgebaut und stellen die wichtigsten Ausflugsziele jetzt in diesem Ausflugsplaner vor".
Der Faltplan wird seit 2007 als kostenloser "Streuer" in der Landkreiswerbung eingesetzt. Er soll mit einer großzügigen Freizeitkarte einen optimalen Überblick über die Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps geben. Der Faltplan macht auf die Besonderheiten aufmerksam und verweist auf Themenbroschüren, die der Gast im Tourismusbüro erhalten kann.
Mit den
Outdoor-Aktivitäten Radeln, Wandern und Reiten starten die Rubriken, schließlich sind Wandern und Radeln nach wie vor immer noch die beliebteste Freizeitbeschäftigung. Als Tipp wird hier auf die neue Freizeitkarte "Radeln und Wandern im Laber- und Altmühltal und entlang der Kanäle" für 1,50 Euro verwiesen und auf den "Qualitätsweg Jurasteig", der 2008 eröffnet wurde.
Das Netzwerk von Naturschutz, Landschaftspflege, Landwirtschaft und Kommunen soll zum Erhalt der Kulturlandschaft beitragen. Ein markiertes Wegenetz im Landkreis schützt die Natur, die Besucherlenkung dient dazu, sensible Naturbereiche zu schonen, hieß es. Das Umweltbildungsprogramm des Landkreises beinhaltet Naturführungen, die Menschen wieder für die Natur begeistern und sensibilisieren sollen. Als Tipp gilt hier natürlich das Umweltbildungsprogramm des Landkreises Neumarkt "Haus am Habsberg".
Weitere Beispiele: In der Klostermühle bei Berg und im Altmühltaler MühlenMuseum in Dietfurt kann der Gast noch heute alte Gerätschaften bestaunen. Damit sich Urlauber wohlfühlen, wurde auch das Tagungs- und Wellnessangebot, aber auch das Golfangebot mit aufgeführt.
Mit einer Brauereikarte will man außerdem "Durst auf Urlaub machen". Auf dieser Karte sind die Brauereien der Region dargestellt.
Für Camper bietet der Landkreis Neumarkt sieben Campingplätze und zwei Reisemobilstellplätze: in Neumarkt und in Berching. Für Kinder- und Jugendgruppen sind zwei Zeltplätze in Seubersdorf und Breitenbrunn vorhanden.
Die Wallfahrtskirchen in Breitenbrunn, Trautmannshofen, Lengenbach und Freystadt sind beliebte Besichtigungsobjekte. Die Kunst der Dietzenhofers oder Asams kann hier bewundert werden. Bekannt ist auch die Wallfahrtskirche Petersberg bei Seubersdorf sowie die Wallfahrtskirche "Maria Heil der Kranken" auf dem Habsberg - eine der schönsten RokokoKirchen des Bezirks. Die Klöster in Plankstetten, Freystadt, Dietfurt und in Seligenporten würden ebenfalls von der "gelebten Frömmigkeit der Bevölkerung" zeugen.
Erhältlich ist der kostenlose Ausflugsplaner im Landratsamt Neumarkt, Telefon 09181/470-253, Email
tourismus@landkreis-neumarkt.de
oder bei den Gemeinden.
12.08.09
Neumarkt: "Wichtiger Wirtschaftsfaktor"