Landkreis als Modellregion

Der Landkreis soll bei der Anpassung an den Klimawandel Modellregion für ganz Deutschland werden.
NEUMARKT. Gut 60.000 Euro und die Unterstützung von Experten zweier Hochschulen stehen zur Verfügung, um im Landkreis Neumarkt Anpassungsstrategien an den Klimawandel zu erarbeiten. Der Landkreis wurde als einzige Region Bayerns für ein Modellvorhaben ausgewählt.
Nach Ansicht nahezu aller Experten ist der Klimawandel nicht mehr ganz aufzuhalten. Deshalb gilt es neben der Vermeidung von CO2 auch Strategien für die Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln, hieß es. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung hat dafür bundesweit einen Wettbewerb ausgeschrieben und der Landkreis Neumarkt wurde unter bundesweit nur acht Modellregionen ausgewählt.
"Diese erneute Auswahl als Modellregion zeigt, dass unsere nunmehr 12-jährige Arbeit in der nachhaltigen Regionalentwicklung sogar bundesweit Beachtung findet", freute sich Landrat Albert Löhner über den Zuschlag.
Nun sollen gut 60.000 Euro und ausgesprochene Experten von der Bundeswehrhochschule München und der Rheinisch Westfälisch Technischen Hochschule Aachen helfen, die Pläne umzusetzen.
Dabei geht es in einem ersten Schritt darum, die Anfälligkeit der Region gegenüber den Veränderungen durch den Klimawandel zu untersuchen. Im Bereich Land- und Forstwirtschaft wird mit verschärften Trockenperioden sowie einer Zunahme vorn Sturmschäden zu rechnen sein. Die Siedlungs- und Infrastruktur wird zukünftig durch Starkregenereignisse und Hitzewellen bedroht werden. Durch die Klimaveränderung kann auch die Artenvielfalt in der Region bedroht werden.
Im Rahmen des Modellvorhabens werden für die drei Handlungsbereiche Siedlungs- und Infrastruktur, Energie und Land- und Forstwirtschaft mit Naturschutz und Tourismus Anpassungsstrategien an den Klimawandel erarbeitet. Diese Anpassungsstrategien werden aber nicht durch Fachplaner still und heimlich in irgendwelchen Büros erarbeitet, sondern in einem gemeinsamen Entwicklungsprozess von Fachleuten zusammen mit den Akteuren aus der Region erarbeitet. Die Ergebnisse können sich dann in die weiteren Planungen auf Gemeinde- und Landkreisebene bis hin zur Regionalplanung niederschlagen. Ziel ist es aber auch, die Bevölkerung mit dem Thema Klimawandel zu konfrontieren, um das Bewusstsein auf den Klimaschutz und längerfristig auch auf die Klimaanpassung zu legen.
Die Projektleitung liegt beim Energiebüro des Landkreises und bei Umweltschutztechniker Walter Egelseer. Im Herbst werden Gespräche mit den Gemeinden und anschließend eine große Auftaktveranstaltung für alle Akteure aus der Region im Saal des Landratsamtes stattfinden.
29.07.09
Neumarkt: Landkreis als Modellregion