Staffel abgeschlossen

Etliche Firmen im Landkreis Neumarkt konnten am Donnerstag ausgezeichnet werden.
NEUMARKT. Der Landkreis Neumarkt hat wieder einmal ein bayernweites Pilotprojekt abgeschlossen - und konnte jetzt Teilnehmer auszeichnen.
Vor drei Jahren vereinbarte Landrat Albert Löhner mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz die Durchführung eines Pilotprojektes zum betrieblichen Umweltschutz. Auf freiwilliger Basis sollten Betriebe im Rahmen des Netzwerks Betrieblicher Umweltschutz und in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung dazu gewonnen werden, ein eigenständiges Umweltmanagement einzuführen.
Am Donnerstag konnte der Landkreischef im Berggasthof Sammüller den erfolgreichen Abschluss der zweiten Staffel "Qualitätsverbund Umweltbewusster Betriebe" (QuB) vermelden und zusammen mit Umweltpreisträger Dr. Franz Ehrnsperger von der
Neumarkter Lammsbräu die Urkunden verleihen.
Insgesamt haben sich sieben Betriebe an diesem Projekt im Rahmen des Netzwerks Betrieblicher Umweltschutz der Wirtschaftsförderung beteiligt:
- Bauunternehmen Scharpf, Erasbach,
- Berufliche Schulen Haus St. Marien
- Müller Präzisionsteile, Pyrbaum,
- Benediktinerabtei Plankstetten
- Bauunternehmen Hermann, Dietfurt,
- Jura-Werkstätten e.V., Neumarkt
- Landkreis-Bauhof Neumarkt
In einer Auftaktveranstaltung und in vier Workshops haben sie sich das Rüstzeug zur Einführung des
QuB-Umweltmanagement erworben.
Außerdem konnte an die Firmen
Variotec in Neumarkt,
Transpofix in Berching und an den Historischen Gasthof Stirzer in Dietfurt für deren betriebliches Umweltengagement die Urkunde "Umweltpakt Bayern" überreicht werden.
Ganz besonders hoben Landrat Löhner und Dr. Ehrnsperger das betriebliche Umweltengagement der Firma Schabmüller in Berching hervor. Nach der erfolgreichen Teilnahme am Landkreis-QuB im letzten Jahr konnte heuer dem Geschäftsführer Thomas Stüpfert und dem Umweltverantwortlichen Alfred Schneider die Anerkennungsurkunde für das Umweltmanagement ISO 14001 ausgehändigt werden.
Auch der Berggasthof Sammüller und das Altenheim St. Alfons im Kloster Neumarkt – beide Teilnehmer der letztjährigen Landkreis-QuB-Staffel - setzten das betriebliche Umweltengagement mit der EMAS-Zertifizierung fort und erhielten dafür höchstes Lob und Anerkennung.
Mit dem
QuB wird kleinen und mittleren Unternehmen ein praxisorientierter Zugang zu kontinuierlichen Verbesserungen der betrieblichen Umweltleistung gegeben, indem sie bei der Ermittlung von Verbesserungspotenzialen unterstützt werden. Der ökologische und ökonomische Nutzen stünden dabei gleichberechtigt nebeneinander.
Landrat Albert Löhner dankte allen Teilnehmern für die erfolgreiche Beteiligung an dem Pilotprojekt. "Damit wird die Modellregion Landkreis Neumarkt weiter ausgebaut und profiliert", sagte er. Die Preisverleihung nahm Umweltpreisträger Dr. Franz Ehrnsperger vor. Zuvor gab der betriebswirtschaftliche Leiter des Klosters Plankstetten, Frater Andreas Schmidt, als Teilnehmer der zweiten QuB-Staffel noch einen Erfahrungsbericht, bei dem er auch die Vorteile für die Betriebe herausstellte.
Nach den rundweg positiven Erfahrungen der Betriebe auch bei dieser zweiten Staffel wird ab Oktober 2009 wieder eine
QuB-Staffel im Rahmen des Netzwerks Betrieblicher Umweltschutz auf Landkreisebene organisiert und angeboten. Anmeldungen sind schon jetzt bei der Wirtschaftsförderung des Landratsamt, Email
wirtschaft@landkreis-neumarkt.de, Telefon 09181/470-212 möglich.
09.07.09
Neumarkt: Staffel abgeschlossen