Echtes Regionalprodukt

Heuer gab es Äpfel in Hülle und Fülle.
NEUMARKT. Wer Apfelbäume in seinem Garten hegt, ist dieses Jahr vermutlich mit einer Rekord-Ernte belohnt worden. Selten gab es so viele Früchte wie 2008.
Das bestätigt Ralf Bundesmann vom Landschaftspflegeverband Neumarkt: "Vergangenes Jahr haben wir mit Mühe die nötige Apfel-Menge für unsere Juratäler Apfelsaftschorle zusammen bekommen", erinnert er sich. "Dieses Jahr hatten wir schon nach zwei Most-Terminen rund 16.000 Liter."
Während es für Kirschen und Birnen kein gutes Frühjahr war, blühten die Apfelbäume im Landkreis Neumarkt gerade zur richtigen Zeit, es war trocken und die Bienen waren munter unterwegs. Nach zwei Mostterminen in Berching am 18. September und am
2. Oktober waren folglich die Vermarktungsgrenzen für die
Juratäler Apfelsaftschorle erreicht.
Seit Mitte Oktober gibt es das Regionalprodukt im Abholmarkt der
Neumarkter Lammsbräu, seit dieser Woche ist die Apfelschorle auch in den meisten anderen Getränkemärkten im Landkreis erhältlich. "Mit unserer Juratäler Apfelsaftschorle haben wir ein regionales Getränk von sehr hoher Qualität", sagt Ralf Bundesmann. Nicht nur, dass alle Äpfel von naturbelassenen Streuobstwiesen stammen; sie werden auch nur einmal gepresst und ohne Zusatzstoffe bei der Bio-Brauerei
Neumarkter Lammsbräu abgefüllt. All die gesunden Stoffe, die im Apfel stecken, findet man auf diese Weise weitgehend unverfälscht in der Juratäler Apfelsaftschorle wieder, hieß es.
Die Herstellung der regionalen Spezialität wird durch eine Kooperation von Landkreis, Landschaftspflegeverband, Christlicher Arbeiterhilfe (CAH) und
Neumarkter Lammsbräu ermöglicht. Übergeordnetes Ziel sei es, die Streuobstwiesen zu bewahren. Diese prägten nicht nur das Landschaftsbild, sie seien vor allem ein bedeutender Rückzugsort für bedrohte Arten wie Hornissen, Steinkauz und Siebenschläfer.
Um in der Bevölkerung des Landkreises einen Anreiz für die Pflege von Streuobstwiesen zu schaffen, werden für jeden Doppelzentner Äpfel, der zur Mosterei gebracht wird, bis zu zehn Euro gezahlt. Für Ernte und Anlieferung kann die Hilfe der CAH-Mitarbeiter in Anspruch genommen werden. Der Obst- und Gartenbauverein Berching mit Vorsitzendem Helmuth Fiegl stellt seine Mosterei zur Verfügung. Die Lammsbräu macht aus dem frisch gepressten Saft zum Selbstkostenpreis die Juratäler Apfelsaftschorle.
Der Landschaftspflegeverband legt großen Wert auf die Qualität der verarbeiteten Äpfel. Langfristig ist es das Ziel, das EU-Bio-Siegel für die Schorle zu erhalten. Neu ist, dass es 2008 zusätzlich naturtrüben Apfelsaft in 1-Liter-Flaschen zu kaufen gibt, den die Kelterei Nagler (Regensburg) abfüllt.
17.10.08
Neumarkt: Echtes Regionalprodukt