Erdgeschichte zum Anfassen

Schüler durften im Steinbruch nach Ammoniten suchen.
NEUMARKT. Einen besonderen Schultag erlebten die beiden 5. Klassen der Volksschule Velburg. Auf dem Stundenplan stand an diesem Tag nur das Fach Geschichte, denn man war zu Besuch im Steinbruch der Firma Bärnreuther in Unterweickenhof, um nach Fossilien zu suchen.
Im Unterricht hatten die Schüler erfahren, dass im Weißen Jura vor etwa 150 Millionen Jahren Süddeutschland weitgehend vom warmen, subtropischen Jurameer überflutet war. Beim Wandertag im September hatte man schon die bekannten Schwemmhöhlen des Jurameeres in der Umgebung erforscht.
An diesem Tag machten sich die Schüler auf die Suche nach den versteinerten Bewohnern dieses Meeres, Ammoniten (Kopffüßer) und Belemniten (Donnerkeile), die dieses Meer neben anderen Pflanzen und Tieren in den unterschiedlichsten Formen und Größen bevölkerten.
Von der Firma Bärnreuther waren Gesteinsbrocken aus einer besonders ergiebigen Gesteinsschicht auf einem ungenutzten Teil des Geländes verteilt worden und so konnte die Suche beginnen. Ausgerüstet mit Handschuhen, Hammer, Meißel und Schutzbrille gingen die Schüler mit Feuereifer an die Arbeit. Als dann schon nach kurzer Zeit die ersten fündig geworden waren, war der Sammlertrieb erst recht geweckt.
Das bereitgestellte Gesteinsmaterial zeigte sich als außerordentlich ergiebig, so dass jeder Schüler fündig wurde und einen versteinerten Zeugen der Erdgeschichte mit nach hause nehmen konnte.
Zwischenzeitlich wurde extra für die Schüler eine Sprengung durchgeführt, bei der mit 400 Kilo Sprengstoff etwa 15 000 Tonnen Gestein abgesprengt wurden. Ein besonderes Erlebnis, das die Schüler mit ihren Lehrkräften aus sicherer Entfernung beobachteten.
24.10.07
Neumarkt: Erdgeschichte zum Anfassen