"Schatzkammer der Natur"

Kein Fussel und kein Haar darf zurückbleiben: Die Besucher in Schutzkleidung bei Bionorica.
NEUMARKT. Das Bürgerhaus organisierte für interessierte Bürger einen Besuch bei Deutschlands führendem Hersteller von Naturarzneien, der
BionoricaAG in Neumarkt.
"Das Interesse an dieser Veranstaltung war so groß, dass nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten", betonte die immer noch erstaunte Ruth Dorner, Vertreterin des Bürgerhauses, gegenüber Vertretern von
Bionoricabei der Begrüßung in der Unternehmenszentrale an der Kerschensteinerstrasse. Mit dem Besuch bei
Bionoricastartet das Bürgerhaus in Kooperation mit der Wirtschaft eine neue Reihe, um den Neumarktern zu ermöglichen, die Betriebe der Stadt kennenzulernen.
40 Bürger hatten sich zum Auftakt in der Eingangshalle von
Bionoricaversammelt. Alle von ihnen waren gespannt darauf, wie die mehrfach für ihre Innovationskraft ausgezeichnete und zu den Top 50 der bayerischen Unternehmen gehörende
Bionorica die Heilkräfte der Natur erschließt.
Mit Atemwegsprodukten wie "Sinupret" ist
Bionoricader führende Hersteller für pflanzliche Arzneimittel in Deutschland geworden. Der Unternehmenserfolg, so erfuhren die Besucher, ist vor allem auf eine weltweit einzigartige Philosophie mit dem Namen "Phytoneering" zurückzuführen. Mit dieser Philosophie haben die Neumarkter den Quantensprung von der Erfahrungsmedizin hin zu Naturarzneien mit Wirkversprechen geschafft, die den Vorteil haben, dass sie hochwirksam, aber gegenüber chemisch-synthetischen Medikamenten nebenwirkungsarm sind. "Phytoneering", so erfuhren die Besucher, ist ein komplexes Programm.
Die Heilkräfte von Pflanzen werden weltweit mit den modernsten wissenschaftlichen Methoden erforscht, ihre Wirkung und Unbedenklichkeit mit klinischen Studien bewiesen, und die Naturarzneien selbst mit patentierten Verfahren hergestellt. 14 verschiedene apothekenpflichtige Präparate vertreibt
Bionorica in den Bereichen Atemwege, Immunsystem, Gynäkologie und Urologie.
Mit großem Interesse ließen sich die 40 Gäste aus Neumarkt auch erklären, dass das Unternehmen derzeit an der Entwicklung einer Fertigarznei zur Begleittherapie von Aids-, Krebs- und Multipler Sklerose Patienten arbeitet.
"Ein absolutes Vorzeigeunternehmen", kommentierte so mancher dann auch die konsequenten Bemühungen, durch wirksame, aber nebenwirkungsarme Naturarzneien für mehr Lebensqualität von Patienten zu sorgen. Eine Schlüsselrolle für den Unternehmenserfolg kommt dabei dem weltweit renommierten Pharmazeuten Prof. Dr. Michael Popp (48) zu, der
Bionorica von seinem Vater übernahm und auf "Phytoneering" umstellte.
Bionoricawächst beständig, im In- und Ausland: Im letzten Jahr konnte der Netto-Umsatz der Bionorica-Gruppe erneut stark gesteigert werden, auf 99,4 Millionen Euro. Die Zahl der Mitarbeiter wächst ebenfalls: 670 Spezialisten aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung arbeiten in Neumarkt und den Dependancen im Ausland.
Auf dem Produktionsrundgang erfuhren die Neumarkter dann, wie man aus getrocknetem Pflanzenmaterial fertige Naturarzneien herstellt, die für die Heilerfolge verschiedener Krankheiten sorgen. 660.000 Kilo Trockenmaterial wird jährlich verarbeitet. Bis aber aus dem Material die Arznei entsteht, dauert es vier Wochen, da es immer wieder "ruhen" und die Qualität ständig geprüft und dokumentiert wird.
Ruth Dorner bedankte sich bei den Mitarbeitern von
Bionoricaund sprach den Teilnehmern aus dem Herzen: "Wir wissen gar nicht, was wir für Schätze hier in Neumarkt haben."
Die Veranstaltung kam so gut an, dass von Seiten der Teilnehmer darum gebeten wurde, solche Betriebsbesichtigungen auch in Zukunft zu organisieren. "Wann bekommt man schon die Gelegenheit, hinter die Kulissen eines Neumarkter Betriebes zu schauen?", meinte eine Besucherin abschließend.
Betriebe, die eine Führung für Bürger anbieten möchten, können sich im Bürgerhaus an Ralf Mützel, Telefon 512266, E-Mail:
ralf.muetzel@neumarkt.de wenden. Das Bürgerhaus übernimmt dann die Organisation und nimmt die Anmeldungen der Bürger entgegen.
15.10.07
Neumarkt: "Schatzkammer der Natur"