Zehn Jahre "Altmühltaler Lamm"

Rund ums Schaf

Breitenbrunn. Das Schäferfest in Breitenbrunn ist ein bunter Tag rund um das Schaf.

Neben den Lammprodukten und -leckereien ist am Sonntag ab 10 Uhr der Handwerkermarkt mit Webern, Korbflechtern, Schafschur- und Spinnradvorführungen einer der Anziehungspunkte.

Dank der Schäfermesse, dem Auftritt der Oberpfälzer Schäfertanzgruppe, Pferdekutschfahrten, Naturführungen rund um Breitenbrunn, Quiz und Kinderprogramm kommt garantiert keine Langeweile auf.
NEUMARKT. Umweltstaatssekretär Otmar Bernhard lobte die auch im Landkreis Neumarkt vertretene Regionalinitiative "Altmühltaler Lamm".

Hier werde erfolgreich Landschaftsschutz mit Regionalvermarktung verbunden, sagte Bernhard am Montag zum zehnjährigen Bestehen des Projekts und wenige Tage vor dem "Schäferfest" in Breitenbrunn, das am Sonntag in Breitenbrunn stattfindet (siehe Kasten).

"Unter dem Motto Naturschutz durch Genuss profitieren Natur und Regionalwirtschaft - eine gelungene Verbindung von Ökologie und Ökonomie", sagte Bernhard. Das Konzept sei überzeugend: Die Hüteschäferei halte mit ihren "Rasenmähern auf vier Beinen" die Landschaft der Wacholderheiden offen und sichere so das Überleben seltener Tier- und Pflanzenarten. Denn ohne die wolligen Vierbeiner würden die Jurafelsen in wenigen Jahrzehnten zugewachsen; die Lebensräume für Silberdistel, Enzian oder Schwalbenschwanz verschwunden sein.

Die Vermarktung des im Einklang mit der Natur erzeugten Lammfleisches zu fairen Absatzpreisen eröffnet den Schäfern zudem wirtschaftliche Perspektiven , erklärte der Staatssekretär. Auch im Landkreis Neumarkt gibt es mehrere Schäfereien, die an der Regionalinitiative beteiligt sind, sowie mehrere Gasthäuser, die die Produkte anbieten.

"Altmühltaler Lamm" gehört deutschlandweit zu den Pionieren der Regionalinitiativen. Seit Projektstart 1997 wurden bislang 20.000 Lämmer vermarktet und etwa 10 Millionen Euro in der Region umgesetzt. Die Marke ist patentrechtlich geschützt. Nur Schäfereien, Metzgereien und Gastronomiebetriebe, die die Produktions- und Vermarktungsregeln erfüllen, dürfen die Marke per Vertrag nutzen. Etwa 60 Betriebe sind dabei.

Die Kontrolle erfolgt über die Gesellschaft für Qualitätssicherung in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Mit der Anlage von Triftwegen sowie Pferch- und Weideflächen wurden sehr gute strukturelle Vorraussetzungen für den Erhalt der Magerrasen durch die Hüteschäferei geschaffen. Das Umweltministerium fördert das Projekt jährlich mit rund 8.000 Euro für Maßnahmen der Weidepflege und Entbuschung aus dem Landschaftspflegeprogramm .
02.07.07
Neumarkt: Zehn Jahre "Altmühltaler Lamm"
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
21. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
21. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang