CAH pflegt Radwege


CAH-Vorsitzende Helga Franz, Domkapitular Leodegar Karg und Landrat Albert Löhner bei der Vertragsuntererzeichnung. Augenzeugen sind Pressesprecher Michael Gottschalk, Christine Riel und Michael Endres vom Tourismusbüro und Josef Ingerling, der Leiter der CAH Neumarkt.
Fotos: Erich Zwick
NEUMARKT. Verträge werden normalerweise in der Abgeschiedenheit von Amtszimmern oder bei einem opulenten "Arbeitsessen" geschlossen. Der "Rahmen" für den Vertrag, der am Montag unterzeichnet wurde, war ein ganz anderer: ein Rastplatz mit einem grob gezimmerten Tisch und dazu passende Bänke, gerade recht für eine Brotzeit unter freiem Himmel. Lediglich der Name des Platzes gab dem Ganzen einen spannenden Anstrich: "Mistelbacher Allee", am Ausgangspunkt der "Tour des Baroque".

Damit war der Bezug zum Inhalt des Vertrages geschaffen, der weniger nach "Geschäft" roch, sondern mehr die Herzen im Spiel waren. Im Landkreis Neumarkt werden nämlich die touristischen Radwanderwege zukünftig von der CAH Neumarkt gepflegt und gewartet.

Deshalb unterzeichnete Landrat Albert Löhner zusammen mit der 1. Vorsitzenden der Christlichen Arbeiterhilfe e.V. Diözesanverband Eichstätt (CAH), Helga Franz, und Domkapitular Leodegar Karg einen entsprechenden Vertrag. Danach betreut die CAH Neumarkt unter der Federführung des Leiters Josef Ingerling alle gemeindeübergreifenden Radwanderwege im Landkreis Neumarkt samt dazugehöriger Infrastruktur wie Rastplätze, Infotafeln, Wegweisungen.

Die CAH wird zukünftig jeweils im Frühjahr und im Herbst turnusmäßig jeden überregionale Radwanderweg zur Verkehrssicherheit und zu den Wegemarkierungen überprüfen. Darüber hinaus beheben die Pflegetrupps der CAH im Bedarfsfalle, z.B. bei Hinweisen durch Radtouristen, die Mängel und führen selber die entsprechenden Pflegemaßnahmen durch. Unter Tel. 09181/46350 können zukünftig direkt bei der CAH die Mängel gemeldet werden.

In den letzten Jahren wurde durch den Landkreis Neumarkt und die Gemeinden im Rahmen eines Leader Plus Projektes das gesamte Radwandersystem neu aufgemessen und "in Wert gesetzt". So wurde eine bessere und einheitliche Ausschilderung des Rad- und Wanderwegenetzes erreicht, Themen - und Infotafeln erstellt, Erlebnisstationen, eine Radwanderkarte, Hinweisschilder und neue Themenwege angelegt. Natürlich durften gemütliche Rastplätze mit Sitzgelegenheiten nicht fehlen.

Damit all dies in den letzten Jahren - vorbildlich auch für andere Regionen - Geschaffene weiterhin so intensiv genutzt werden kann und Vorbildcharakter bleibt, ist mit dieser Vereinbarung von Landkreis Neumarkt und CAH und dem Modellprojekt mit der CAH Neumarkt der Erhalt dieser vorbildlich geschaffenen Infrastruktur gesichert.

Landrat Albert Löhner und Domkapitular Leodegar Karg hoben auch besonders die Zusammenarbeit von Landkreis und CAH hervor. Hier geht es darum, dass Arbeit als wichtige Funktion im Leben eines jedes Menschen möglichst weit und lange gesichert bleibt. Auch der Landkreis sieht hierin seine Verantwortung. Die CAH Neumarkt arbeitet an verschiedenen Projekten mit dem Landkreis zusammen. Landrat Albert Löhner hob die Wichtigkeit der CAH und auch die Bedeutung dieser vorbildlichen Einrichtung uneingeschränkt hervor. Würde es die CAH nicht geben, so Landrat Albert Löhner, dann müsste man sie sofort erfinden.

Auch Josef Ingerling, Leiter der CAH Neumarkt, bekräftigte die Ausführungen von Landrat Löhner und wünschte sich weiterhin eine so gute Zusammenarbeit wie bisher. Helga Franz, 1. Vorsitzende des Diözesanverbandes Eichstätt der CAH, betonte die vorbildliche Kooperation und Einbindung der CAH hier im Landkreis Neumarkt. Die CAH Neumarkt wurde zwischenzeitlich ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsmarktes mit Beschäftigungsmöglichkeiten im Landkreis Neumarkt, so Landrat Löhner. Die Unterzeichner des Vertrages waren einhellig der Meinung, dass diesem Kooperationsprojekt noch weitere gemeinsame Aktionen mit dem Landkreis und der CAH folgen können und werden.


Die Beteiligten freuen sich sichtlich über den gelungenen Abschluss des Vertrages.


Überregionale Radwege im Landkreis Neumarkt

Radweg Länge im Landkreis Neumarkt Von der CAH betreut
Fünf-Flüsse-Radweg 55,7 km + 22,5 km Alternativroute Führt vom Nürnberger Raum her in die vier Juralandkreise! Von Schwarzenbach über Unterölsbach in den Landkreis NM entlang des alten Kanals über Berg nach NM. Ab NM identisch mit der Tour de Baroque über Berngau -Freystadt- Berching. (Alternativroute: von NM am alten Kanal entlang nach Berching). Von Berching aus über Beilngries-Dietfurt bis Mühlbach-Landkreisgrenze. 78,2 km
Schweppermann- Radweg 19 km im Bereich Lkr. NM Bei Unterölsbach über Lengenthal-Unterried-Oberried-Bräunertshof bis Benzenwang (ab Unterölsbach kommend identisch mit Laber-Pegnitz-Radweg). Weiter nach Lauterhofen bis Schlögelsmühle/Landkreisgrenze. 19 km
Laber-Pegnitz- Radweg 19,7 km davon 10 km identisch mit Schweppermann- Radweg Die Route kommt von der Schleifmühle her über die Lkr-Grenze nach Gnadenberg. Von Gnadenberg nach Unterölsbach, ab hier identisch verlaufend mit dem Schweppermann-Radweg bis Bräunertshofen und bis kurz vor Brenzenwang. Die Route läuft dann weg vom Schweppermann-Radweg in den Grafenbucher Forst, über Trautmannshofen nach Laaber. Ab dem Ort Laaber heißt/stößt die Route dann auf den Schwarze Laber-Radweg. Der Schwarze Laber-Radweg wird vom Landschaftspflegeverband betreut und beschildert! 9,7 km
Schwarze Laber-Radweg 48 km im Bereich des Lkr. NM - wird vom Landschafts- pflegeverband betreut Der Einstieg der Route ist ab Bahnhof Neumarkt i.d.OPf., verläuft über den Pilsacher Berg nach Pilsach-Pfeffertshofen zur Quelle der Laber. Über Escherts-hofen - Niederhofen - Dietkirchen - Unterweickenhof -Deusmauer nach Lengenfeld - Finsterweiling -Klapfenberg - Darshofen nach Parsberg - Lupburg bis Pexmühle/Lkr-Grenze. -
Tour de Baroque 57,7 km verläuft identisch m. 5-Flüsse-Radweg und Zeugenbergrunde Beginnt in Neumarkt i.d.OPf. und verläuft (identisch mit Fünf-Flüsse-Radweg und teilweise mit Zeugenbergrunde) über Berngau - Mittelricht -Kittenhausen - Thundorf nach Freystadt.Durch Freystadt durch nach Berching - Beilngries nach Dietfurt bis Mühlbach/Lkr. Grenze. -
Naab-Altmühl- Radweg 47,5 km Die Route beginnt in Rohrbach (führt weg vom Fünf-Flüsse-Radweg) und läuft über das Forellenbachtal nach Hohenfels. Weiter über Großbissendorf.-Effersdorf - Pöfersdorf nach Gottesberg - Lupburg - Parsberg - Daßwang - Breitenbrunn nach Dietfurt a.d.Altmühl (Achtung vor Dietfurt: Zufahrtsstrecke in die Stadt wurde im Mai 2006 geändert! Nicht mehr über das Tal der Laber!) 47,5 km
Altmühltal-Radweg 9,8 km verläuft identisch m.Tour de Baroque/ 5-Flüsse-Radweg Der Radweg kommt von Beilngries her über die Lkr.-Grenze, führt identisch mit der Tour de Baroque bzw. Fünf-Flüsse-Radweg nach Dietfurt a.d.Altmühl bis Mühlbach/Lkr. -Grenze. -
Fränkischer Seenlandweg 12 km verläuft 5 km identisch m.Tour de Baroque Die Route beginnt bzw. endet in Berngau (der Einstieg ist über die Tour de Baroque/Fünf-Flüsse-Radweg ab Neumarkt möglich!) und führt über Seligenproten/Lkr-Grenze nach Allersberg. 7 km
Lauterachtal-Radweg Führt ab Schmidmühlen weg vom Fünf-Flüsse-Radweg ins Lauterachtal. über Hohenburg nach Sternfall bis Kastl. Die Route liegt im Landkreisgebiet Amberg-Sulzbach -
161,4 km
08.05.07
Neumarkt: CAH pflegt Radwege
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang