Wiese für den Biber
NEUMARKT. Der Bund Naturschutz hat bei Großalfalterbach zum Schutz des Bibers eine Wiese gekauft.
Bei einem Pressetermin am Dienstag im Tal der Weißen Laaber wollten die Naturschützer die aktuelle ökologische Bedeutung dieser Wiese als Lebensraum für seltene Arten, insbesondere für den Biber, erläutern. Die Wiese könne einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz und zur Schaffung eines geschlossenen Biberlebensraumes leisten, hieß es.
Die Hochwasserkatastrophen der jüngsten Vergangenheit hätten deutlich gezeigt, wie wichtig naturnahe Retentionsräume und Fließgewässer als natürliche Abflussbremsen seien. Obwohl der Biber als "Flussbaumeister" hier einen wertvollen Beitrag leiste, sei er in Teilen der Bevölkerung nach wie vor umstritten. Um für ihn auch im Landkreis Neumarkt einen größeren Lebensraumkomplex zu sichern und zur Konfliktminimierung vor Ort beizutragen, habe man die Wiese erworben.
In einer Presse-Mitteilung geht der Bund Naturschutz ausführlich auf seine Politik ein, "wertvolle Biotoptrittsteine" gezielt anzukaufen:
Die im April 2004 von Umweltminister Schnappauf vorgestellte neue „Rote
Liste“ der gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten
zeigte einen erschreckenden Rückgang der Artenvielfalt in Bayern.
Das Ergebnis war wesentlich schlimmer als es selbst die Fachleute des BN
befürchtet hatten. Selbst noch vor Jahren häufige „Allerweltsarten“ wie Kuckuck,
Rauchschwalbe, Kiebitz oder Zauneidechse stehen nun auf der Roten
Liste!
Im Unterschied zu den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts nehmen heute
nicht nur spezialisierte Arten z.B. der Moore oder Magerrasen ab, sondern
auch die ehemals verbreiteten, häufigeren Arten in der normalen Landschaft.
Insbesondere in den offenen Agrarlandschaften findet ein breiter Rückzug
von Arten statt. Die Feldlerche als früherer „Allerweltsvogel“ der Äcker steht
ebenso auf der Roten Liste wie der vormals an jedem Graben vorkommende
Grasfrosch. Ursache sind die anhaltende Intensivierung auf landwirtschaftlichen
Nutzflächen und der galoppierende Flächenverbrauch für Straßen,
Siedlung und Gewerbe, dem jährlich in Bayern freie Landschaft in der Größe
des Chiemsees zum Opfer fällt.
Im krassen Gegensatz zu offiziellen Aufrufen und Appellen – z.B. zu „mehr
Verantwortung für die Vielfalt des Lebens“ oder zur Behauptung „Artenschutz
ist Daueraufgabe“ steht jedoch die Naturschutzpolitik der Staatsregierung.
Alle umweltpolitischen Entscheidungen der Staatsregierung waren seit der
Landtagswahl Entscheidungen gegen die Natur: das für den Artenschutz
zentrale Förderprogramm (Landschaftspflegeprogramm) wurde 2004 um exorbitante
50% gekürzt, Artenhilfsprogramme zum Weißstorch oder Fischotter
sind ebenso dramatisch gekürzt wie Zuschüsse für Biotopverbundprojekte.
Die „Forstreform“ mit Auflösung der Forstämter entzieht dem naturnahen
Waldbau und damit der Artenvielfalt im Wald den Boden.
Eine solche Politik führt unweigerlich zu noch mehr Artenschwund und Verlust
an Lebensqualität!
Die Auswertung der Artenveränderung durch das LfU hat aber auch sehr klar
ergeben, dass lokal gezielte Schutzmaßnahmen wie Objektschutz, Ankauf,
Pflege und Neuschaffung von Biotopen eindeutig zu positiven Bestandsentwicklungen
führen.
Für den BN ist dies ein wesentlicher Grund, den gezielten Ankauf wertvoller
Biotoptrittsteinegezielten Ankauf wertvoller
Biotoptrittsteine weiter zu forcieren.
Über 2000 Hektar wertvollster Biotopflächen in Bayern befinden sich in
Eigentum oder Pacht des Bund Naturschutz (BN) – wahre Kleinode bayerischer
Natur- und Kulturlandschaft als Arche Noah für gefährdete
Tier- und Pflanzenarten. Die BN-Grundstücke werden seit 2003 – dem 90
jährigen Bestehen des BN - landesweit markiert und wichtige Gebiete
mit Informationstafeln versehen.
Der Ankauf wertvoller bzw. bedrohter Biotopflächen ist für den BN auch
weiterhin die effektivste Methode, Lebensräume für seltene Arten auf
Dauer in ihrem Bestand zu sichern und ermöglicht ebenso die Durchführung
umfassender Pflege – und Optimierungsmaßnahmen.
So leistet der BN mit seinen Kreis- und Ortsgruppen einen entscheidenden
Beitrag zur Sicherung unverzichtbarer Trittsteine für den landesweiten
Biotopverbund und wichtiger Verknüpfungspunkte im „Grünen
Netz“ unserer bayerischen Heimat.
Am 9. Juni 1933 erwarb der BN aus Spendenmitteln sein erstes Grundstück
in Bayern, das heutige Naturschutzgebiet „Gfällach im Erdinger Moos“. 1368
Hektar Biotopflächen befinden sich derzeit im Eigentum des BN, zudem sind
ca. 750 Hektar angepachtet. Der jährliche ehrenamtliche Arbeitsaufwand von
BN-Mitgliedern für Pflege, Erhalt und Überwachung der Grundstücke liegt bei
ca. 30.000 Arbeitsstunden.
Dieser hohe Einsatz hat aber gute Gründe:
Verbandseigene Grundstücke bieten den maximal möglichen juristischen
Schutz vor Landschaftseingriffen, da neben oft bestehendem staatlichen
Schutz als „Naturdenkmal“ oder „Naturschutzgebiet“ der BN hier zudem gegen
Eingriffe als Verband klagen kann.
Auf verbandseigenen Grundstücken haben spezielle Biotoppflege- und
Gestaltungsmaßnahmen bezogen auf die schutzwürdigen Zielarten (z.B.
Feuchtwiesenorchideen sehr gute Erfolge. BN-Grundstücke unterscheiden
sich im Artenbestand eindeutig und positiv von Biotopflächen in
anderer Besitzstruktur (Ergebnisse geobotanischer Dauerbeobachtungsflächen
in Mittelfranken, IVL 2000).
Diese Grundstücke dienen auch als naturschutzfachliche Vorzeigeobjekte
für Exkursionen, Umweltbildung und für die Jugendarbeit.
Generationen von Naturschützern haben bei Biotoppflegeeinsätzen auf BNFlächen
ihre ersten und prägenden Praxiserfahrungen gemacht.
Flächenankäufe des BN haben oft Initialfunktion („Keimzelle“) für die
folgende Ausweisung von staatlichen Schutzgebieten.
Dies gilt für eine Vielzahl von Naturschutzgebieten (Bsp. Mohrhof-Gebiet im
Aischgrund - Kernbereich des heutigen Naturschutzgebietes, Gipshügel Siebenbuckel,
viele Wacholderheiden im Altmühltal, international bedeutende
Gebiete wie Ammersee-Südufer, Murnauer Moos) ebenso wie für europarechtlich
zu schützende FFH-Gebiete.
In vielen Fällen ist der Ankauf der einzige Weg, eine akute, drohende
Beeinträchtigung abzuwenden und die Biotopfläche rasch zu retten.
Hier hat der Ankauf durch Naturschutzverbände im Sinne einer „Feuerwehr-
Aktion“ eine unersetzbare Funktion, insbesondere bei nicht ausreichenden
hoheitsrechtlichen Möglichkeiten der Naturschutzbehörden gegenüber privaten
Besitzern. Oft erfolgen derartige Ankäufe auch auf ausdrücklichen
Wunsch von Naturschutzbehörden.
Der BN spricht sich daher deutlich für eine Fortführung und gegen eine Reduzierung
des Ankaufes von Grundstücken für Zwecke des Natur- und Artenschutzes
aus.
Der Ankauf ist die nachhaltigste Methode, Grundstücke für die Natur
und den Schutz einzelner Arten bzw. ganzer Lebensgemeinschaften zu
sichern.
Der Flächenankauf des BN hat in den letzten Jahren daher auch zugenommen:
während vor zehn Jahren jährlich rund 30 Hektar im Wert von rund 300 000 Euro
erworben wurden, wuchs der Flächenerwerb auf durchschnittlich 70 Hektar und
800 000 Euro an.
Besonderes Schwergewicht legt der BN bei seiner naturschutzfachlichen
Ankaufskonzeption auf Lebensräume, die wegen ihres gefährdeten
Arteninventars, ihrer Lebensgemeinschaften, ihrer Größe, Raumstruktur
oder Ungestörtheit eine überregionale Bedeutung aufweisen,
Flächen, in denen natürliche Dynamik oder Sukzessionsprozesse wieder
ermöglicht werden können (z.B. in Flußauen), Flächen, die wertvolle
Relikte historischer Kulturlandschaften bzw. Nutzungsformen sind oder
Biotopflächen in vom BN vorgeschlagenen FFH-Gebieten.
Besonderer Dank gilt der Stiftung „Bayerischer Naturschutzfonds“, die Ankäufe
ökologisch wertvoller Grundstücke mit bis zu 85% fördert!
Grundstücke, mit deren Hilfe der BN als Eigentümer gegen landschaftszerstörende
Projekte klagt („Sperrgrundstücke“) werden jedoch zu 100 Prozent aus
Eigenmitteln des BN finanziert!
Seit 2000 führt der BN neben der Gebietsüberwachung vor Ort eine regelmäßige
und landesweit standardisierte Erfolgskontrolle seiner Ankaufsflächen
durch. Dies erfolgt auf zusammen mit dem Landesamt für Umweltschutz
erstellten Erhebungsformularen und einer speziellen Datenbank.
Mit den angekauften Flächen sichert der BN Perlen unserer Heimat für
die bayerische Bevölkerung.
Dieser kosten- und zeitintensive Einsatz des Verbandes soll behutsam in der
Landschaft verdeutlicht werden. Informationstafeln an besonders wichtigen
Flächen sollen die Bedeutung der Flächen für den Naturschutz verdeutlichen
und Hinweise zum Schutz geben. Handtellergroße Emailleschilder werden
sukzessive alle Gebiete und die Grundstücksgrenze markieren. Ausgenommen
sind davon jedoch oft versteckt liegende Flächen mit Vorkommen ganz
besonders störungs- oder trittempfindlicher Tier- und Pflanzenarten – diese
müssen (leider) vor der Allgemeinheit weiter verborgen bleiben.18.10.05
Neumarkt: Wiese für den Biber