Opfer nahm sogar Kredit auf
NEUMARKT. Eine 42jährige Frau aus dem Landkreis überwies einem „Love-Scam“-Betrüger etliche zehntausend Euro - und nahm dafür sogar einen Kredit auf.
Erst jetzt - nach rund zwei Jahren - wurde der Frau bewusst, dass sie einem Betrüger mit der sogenannten „Love-Scam-Masche“ auf dem Leim gegangen ist. Inzwischen erstattete die Frau Anzeige, weil ihr „Internet-Freund “ gar nicht daran dachte, die immer wieder von der Frau „geliehenen“ Summen zurückzubezahlen. Jetzt ist eine mittlere fünfstellige Summe weg, die die Frau in „Bitcoins“ überwies.
Der Unbekannte kontaktierte die 42jährige Frau aus dem Landkreis Neumarkt bereits vor etwa zwei Jahren über die Dating-App Tinder. Im weiteren Verlauf des Austausches gelang es ihm offenbar,, ein Vertrauensverhältnis entstehen zu lassen, weshalb die Konversation auf Whats-App wechselte. Nach etwa vier Wochen bat der bislang unbekannte Täter die Frau erstmals um Geld, angeblich, um ihm aus einer Notsituation zu helfen.
Dafür übermittelte er ihr QR-Codes. Die Frau ließ sich darauf ein und verwendete diese Codes, indem sie an einem Bankautomaten Bargeld einzahlte. Der Automat wandelte das Geld in Bitcoins um und schickte diese an vorgegebene Kontoverbindungen.
Schlussendlich ging es so weit, dass die Frau für ihre Überweisungen sogar einen Kredit aufnahm und insgesamt einen Betrag im mittleren fünfstelligen Bereich an den Betrüger auszahlte. Nachdem der Kontakt zu dem Unbekannten noch zwei Jahre bestand und dieser trotz Beteuerungen, das Geld zurückzuzahlen, nie eine Rückzahlung veranlasste, wurde die Frau nun endlich misstrauisch und brach den immer nur digital bestehenden Kontakt ab. Sie erstattete bei der Neumarkter Polizei Anzeige.
Die Polizei warnt die Bevölkerung vor der Betrugsmasche des „Love-Scamming“ oder „Romance-Scamming“:
Dabei nimmt ein Cyberkrimineller zum Beispiel über soziale Netzwerke oder Online-Partnerbörsen Kontakt mit einem möglichen Opfer auf. Über einen längeren Zeitraum wird ein Vertrauensverhältnis aufgebaut. Oft werden dann Geldforderungen gestellt, teilweise auch unter Druck. Wegen der vermeintlich vertrauensvollen Beziehung werden Geldforderungen häufig auch erfüllt.
Wie kann man sich vor Love-Scamming schützen?
- Ignorieren – auf keinen Fall Geld überweisen
- Sichern – alle Mails und Chats speichern
- Blockieren – jeglichen Kontakt abbrechen
- Hilfe holen – Anzeige bei der Polizei erstatten
Betrug im Internet
- Offensichlich einem Betrüger aufgesessen ist auch eine 58jährige Frau aus dem Gemeindebereich Freystadt. Über eine Online-Verkaufsplattform bestellte sie bereits Mitte Oktober Strickwolle und überwies 65 Euro per Pay-Pal an die vermeintliche Verkäuferin. Da nach der Bezahlung der Kontakt abbrach, wartet die Dame bis heute vergeblich auf die Ware. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
- Ähnlich erging es einer 43jährigen Frau in Neumarkt. Sie bestellte über Facebook Marketplace bei einem zunächst seriös wirkenden Anbieter Waren im Gesamtwert von über 900 Euro und überwies den veranschlagten Geldbetrag an verschiedene Konten im Bundesgebiet und in Litauen. Ein Versand der Waren blieb auch in diesem Fall aus.
11.11.25
Neumarkt: Opfer nahm sogar Kredit auf