Fledermäusen auf der Spur

Keine Schönheit, aber faszinierend und sehr nützlich - eine Wasserfledermaus
Foto: Stefan Masur/ LBV
NEUMARKT. Wenn es dämmert, beginnt die Show: auch in Neumarkt dreht sich am nächsten Donnerstagabend alles um Fledermäuse im Stadtgebiet.
Im Rahmen der 29. Europäischen Fledermausnacht veranstaltet auch der Neumarkter Bund Naturschutz eine sogenannte „Batnight“ - direkt am Schloßweiher und im Stadtpark.
Man biete einen Kennenlernabend der Fledermäuse an unter der kundigen Führung von Christine Stagat, hieß es. Sie ist eine der Fledermausbeauftragten des Neumarkter Landratsamtes. Unter dem Motto „Fledermäuse in der Stadt“ werden die Fledermausarten aufgespürt, die am Schlossweiher und im Stadtpark ab der Dämmerung auf Futtersuche gehen.
Treffpunkt ist am Donnerstagt um 20 Uhr am Schlossweiher gegenüber dem Lothar-Fischer-Museum. Ausgerüstet mit BAT-Detektor und Taschenlampe werden die Besucher verschiedene Fledermausarten sehen und hören können, sofern das Wetter mitspielt.
Die Rufe der Fledermäuse sind so hochfrequent, dass sie vom menschlichen Ohr nicht wahrgenommen werden können. Erst mit einem speziellen Gerät, dem BAT-Detektor, werden die ausgestoßenen Laute in für den Menschen hörbare Töne umgewandelt. Genaueres dazu und viel Wissenswertes über diese fliegenden Säugetiere gibt es bei der kostenlosen Führung.
An lauen Sommernächten schwärmen an vielen Orten in Bayern Fledermäuse aus und lassen sich mit etwas Glück bei ihren geräuschlosen Flugmanövern am Abendhimmel beobachten. Leider sind die meisten der im Freistaat vorkommenden Arten gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.
Viele Fledermäuse, wie Abendsegler oder Mausohren, suchen ab Ende August nach geeigneten Winterquartieren, die ihnen in den kalten Monaten ausreichend Schutz bieten. Die nachtaktiven Flugakrobaten sind nun an manchen Orten besonders gut zu beobachten. "Trotzdem ist es gar nicht so einfach, die schwarze Silhouette der flinken Insektenjäger in der Dämmerung mit bloßem Auge zu erkennen. Besser gelingt es beispielsweise mit Hilfe von Ultraschall-Detektoren bei einer geführten Fledermauswanderung“, sagte die Biologin Nicole Meier vom Landesbund für Vogelschutz. Der Bat-Detektor macht die ultrahochfrequenten Rufe der sagenumwobenen Tiere, mit denen sie jagen und sich orientieren, hörbar und hilft so, sie zu orten.
24.08.25
Neumarkt: Fledermäusen auf der Spur