„Silber“ für Waldkirchen

Waldkirchen erreichte auf Landesebene eine Silber-Medaille
Foto: Archiv/ Theresa Linhard
NEUMARKT. Waldkirchen in der Gemeinde Seubersdorf ist auch bayernweit eines der Vorzeige-Dörfer bei den Themen Nachhaltigkeit, Soziales und Kultur.
Der Ort war - zusammen mit dem Freystädter Ortsteil Forchheim - Sieger auf Landkreisebene beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ - und erhielt jetzt Silber auf Bayern-Ebene.
neumarktonline berichtete bereits kurz über die Bekanntgabe der Bayern-Sieger am Montagabend.
Der Seubersdorfer Orteils ist einer von sechs Silber-Gewinnern im Landes-Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gab die Preisträger bekannt. Die zwei Goldmedaillen gingen an Hallerstein im Landkreis Hof und Oberkrumbach im Landkreis Nürnberger Land. Sie werden im nächsten Jahr Bayern beim Bundesentscheid vertreten.
Unter dem Motto „Mitmachen. Dabei sein. Gewinnen!“ haben seit dem Start der Wettbewerbsrunde im Jahr 2023 alle teilnehmenden Gemeinden ein außergewöhnliches Engagement gezeigt, hieß es. Sie alle eine ein Ziel: ihre Dörfer fit für die Zukunft zu machen.
Denn der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ soll zeigen, wie zukunftsfähige Dorfentwicklung heute funktioniert: modern, gemeinschaftlich und nachhaltig. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Blumenschmuck und Fassaden – im Mittelpunkt stehen aktive Bürgerbeteiligung, innovative Ideen für Lebensqualität, Klimaschutz, Digitalisierung und die Stärkung des sozialen Miteinanders, hieß es.
„Diese Auszeichnung ist das Ergebnis von Zusammengehörigkeitsgefühl, Innovation und vieler kleiner Beiträge, die zusammen etwas Großes entstehen lassen.“, sagte Ministerin Kaniber.
Seit nunmehr fast 65 Jahren haben sich weit über 27.300 bayerische Dörfer an dem Wettbewerb beteiligt. Der Startschuss für den Wettbewerb fiel 1961. In den ersten Jahren lag der Fokus noch auf der Verbesserung des äußeren Erscheinungsbilds der Dörfer. Heute
liegen die Schwerpunkte unter anderem auf den Themen Nachhaltige Entwicklungskonzepte oder der Zusammenarbeit im sozialen und kulturellen Bereich. Aber auch die Baugestaltung und -entwicklung oder Grüngestaltung und -entwicklung sowie Ökologie und wirtschaftliche Initiativen sind weitere Schwerpunkte.
22.07.25
Neumarkt: „Silber“ für Waldkirchen