Schlaflabor im Klinikum
NEUMARKT. „Volkskrankheit Schlafapnoe": im Neumarkter Klinikum wurde jetzt ein modernes „Schlaflabor“ mit fünf Behandlungsplätzen eingerichtet.
Bei der Verdachtsdiagnose einer schlafbezogenen Atmungsstörung kann das Schlaflabor bei der Diagnose helfen. Während der Patient schläft, dokumentiert modernste Technik die Schlafmuster. Dabei werden verschiedene Parameter aufgezeichnet. So misst zum Beispiel ein Elektroenzephalogramm (EEG) die Hirnaktivität. Außerdem werden die Augenbewegungen, die Muskelaktivität, Herzfrequenz und -rhythmus, Atemfluss und -bewegung sowie die Sauerstoffsättigung erfasst.
Am nächsten Tage werten Fachärzte die Daten aus, um die Ursachen der Schlafprobleme zu erkennen.
Das neu geschaffene Schlaflabor am Klinikum ist eine spezialisierte Einrichtung zur Untersuchung von Schlafmustern und Schlafstörungen.
Die ärztliche Leiterin der Sektion Pneumologie Dr. Reyhan Schultz leitet das Schlaflabor. Die Pneumologie ist angesiedelt in der Klinik für Herz-, Lungen und Kreislauferkrankungen, für die Chefarzt Prof. Dr. Peter-Hubert Grewe verantwortlich ist.
02.07.25
Neumarkt: Schlaflabor im Klinikum