Jugendliche eingeladen

Bischof Hanke wusch die Füße von Jugendlichen
Foto: Bernhard Löhlein/pde
NEUMARKT. Bischof Gregor Maria Hanke hat wie angekündigt bei der Abendmahlsfeier am Gründonnerstag zwölf Jugendlichen die Füße gewaschen.
Es handelte sich dabei um Vertreter der katholischen Jugendarbeit im Bistum. Hintergrund für die Geste war, dass die katholischen Jugendstellen geschlossen werden sollen (
wir berichteten).
Mit der Abendmahlsfeier hat Bischof Gregor Maria Hanke im Eichstätter Dom das „Triduum Paschale“ eröffnet – die zusammenhängende, dreitägige Feier von Tod und Auferstehung Jesu Christi. Dabei hob er in seiner Predigt die zentrale Bedeutung der Eucharistie für das Leben und die Zukunft der Kirche hervor. Das letzte Abendmahl sei „keine melancholische Abschlussfeier mit seinen Freunden“ gewesen, sondern ein zukunftsweisender Anfang. „Es bricht etwas Neues an“, so der Bischof.
Die Eucharistie sei die Quelle und das tragende Gerüst der Gemeinde. In ihr würden die Gläubigen „verwandelt zur Familie des Herrn, über alle Grenzen hinweg. Daraus wächst Gemeinde, wächst Kirche.“ Die Kirche gleiche einem Rad, dessen Speichen auf die Nabe ausgerichtet sind – die Eucharistie als Mitte.
Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand die Fußwaschung, die symbolisch die dienende Liebe Jesu widerspiegeln soll. Der Bischof würdigte die Bereitschaft, dass die Jugendlichen „trotz mancher Spannungen“ der Einladung zum Gottesdienst gefolgt sind. Damit nahm Hanke Bezug auf die Ankündigung, dass die katholischen Jugendstellen in der Diözese geschlossen werden sollen. „Wir haben in den vergangenen Wochen viel miteinander gerungen, und es wird auch noch einiges zu klären sein – umso großartiger ist es, dass ihr heute hier seid.“ Die Eucharistie sei gerade in ihrer verbindenden Kraft ein Zeichen der Einheit, „etwas, das alle Unterschiede überwinden lässt“.
Eingeladen waren Jugendliche aus der gesamten Diözese, darunter auch aus dem Landkreis Neumarkt.
Die Geste der Fußwaschung verweist auf das Vorbild Jesu beim letzten Abendmahl, der seinen Jüngern die Füße wusch – als Zeichen der Demut und Hingabe. Die Feier stimmte die Gläubigen auf die Kar- und Ostertage ein, in denen das „zentrale Geheimnis des christlichen Glaubens“ begangen wird.
pde
18.04.25
Neumarkt: Jugendliche eingeladen