2024 fast 4000 Einsätze

Die Zahl der Einsätze stieg auch im letzten Jahr stark an
(Zur Vergrößerung auf die Grafik klicken) Grafik: Kreisfeierwehrverband
NEUMARKT. 7647 Feuerwehrleute leisteten im letzten Jahr im Landkreis Neumarkt 3928 Einsätze und waren rund 90.000 Stunden im Einsatz.
Das sagte Kreisbrandrat Jürgen Kohl bei der Vorstellung der Jahresstatistik im Rahmen der Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes, dem Dachverband, in dem alle 153 Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis sowie eine Werk- und eine Betriebsfeuerwehr organisiert sind.
1322 Frauen und 6325 Männer sind im Landkreis bei den Feuerwehren aktiv.
Im Jahr 2024 leisteten die Ehrenamtlichen die absolute und historische Rekordzahl von 3928 Einsätzen, davon 728 Brandeinsätze, 2539 Technische Hilfeleistungen, 40 Einsätze mit Gefahrstoffen und 89 Sicherheitswachen. Das bedeutete eine weitere Steigerung um 19,6 Prozent. Noch nie wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Landkreis so oft alarmiert und gefordert.
Auch Landrat Willibald Gailler und Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn zollten in ihren Grußworten den in der kleinen Jurahalle versammelten Ehrenamtlichen Respekt für den geleisteten Einsatzdienst und schlossen in diesen Dank auch die Familien und die Arbeitgeber der Feuerwehrleute ein.
In seinem Jahresrückblick ging Kreisbrandrat Kohl auch auf einige besondere Ereignisse im abgelaufenen Jahr ein. So wurde auf dem Main-Donau-Kanal in einer besonderen Übung die Brandbekämpfung auf einem Personenschiff geübt und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut eine Waldbrandfrüherkennungsdrohne im Grafenbucher Forst erprobt. Die Teilnahme an einer großen Waldbrandübung in Niedersachsen und eine groß angelegte Katastrophenschutzübung zwischen Neumarkt und Sengenthal gehörten ebenfalls zum umfangreichen Übungsprogramm.
Kreisjugendwart Stefan Kratzer berichtete von 1280 Jugendlichen in 120 Jugendfeuerwehren und zwischenzeitlich 560 Kindern, die in 24 Kinderfeuerwehren an das Ehrenamt herangeführt werden.
Ausblickend auf das aktuelle Jahr stellte Kohl fest, dass neue Herausforderungen anstehen: Die digitale Alarmierung wird weiter ausgebaut und auch die Traditionspflege ist mit dem Florianstag am 1. Mai und 17 terminierten 125- oder 150jährigen Gründungsfesten fester Bestandteil des Jahreskalenders.
Zusammen mit den Ehrengästen konnte Kreisbrandrat Kohl für ihre Verdienste um das Feuerwehrwesen im Landkreis Günther Fruth , Andreas Lang und Daniel Eyermann mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber sowie Heinz Müller mit dem Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes Bayern in Silber sowie Max Reischböck und Roland Ehrnsberger mit dem Ehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes auszeichnen.

Auch zahlreiche Ehrungen gab es bei der Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes
Foto: Gottschalk
19.03.25
Neumarkt: 2024 fast 4000 Einsätze