Neue Kreis-Vorstandschaft


Die neue Kreisvorstandschaft beim Bund Naturschutz
Foto: Nathalie Stopfer
NEUMARKT. Die Kreisgruppe des Bundes Naturschutz hat einen neuen Vorstand: Sigrid Schindler löste nach fast 22 Jahren Dr. Josef Guttenberger ab.

Guttenberger erinnerte in seiner Abschiedsrede an zahlreiche Projekte und Aktivitäten, die in seiner Amtszeit gestemmt wurden, so zum Beispiel die Nutzung des Pavillons auf dem LGS-Gelände mit den großen Ausstellungen zu Insekten, dem Biber und dem Lebensraum Sand. Leider musste dieser ökologisch gebaute Holz-Pavillon in Wabenform abgerissen werden, da es Grundstücksprobleme gab.

Auch der Widerstand gegen eine Müllverbrennungsanlage bei Pfleiderer oder eine Verbindungsstraße von der Autobahnausfahrt NM-Ost durchs Lengenbachtal hatte viel Kraft gekostet. Guttenberger bedankte sich bei den Anwesenden für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden beim Amphibienschutz, bei Stellungnahmen, Moorfesten, Exkursionen, Demos und allen anderen Aktivitäten.

Als neue Vorsitzende wurde anschließend Sigrid Schindler gewählt, die bisher schon Guttenbergers Stellvertreterin war. Sie gab einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr, in dem ja das 50jährige Bestehen der Kreisgruppe gefeiert wurde. In diesem Jahr war es gelungen, drei Ortsgruppen wiederzubeleben: Berching, Berg und Freystadt.

Großes Lob erfuhren auch die aktiven Ortsgruppen Dietfurt, Mühlhausen, Neumarkt, Parsberg-Lupburg, Pyrbaum-Postbauer-Heng, Seubersdorf und Velburg. Die Kreisgruppe hatte das Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen in allen Teilen des Landkreises gewürdigt - durch Exkursionen, Radltouren und Info-Veranstaltungen. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die Kräuterführungen und Workshops mit Christine Garibasch und Margret Lücke. In den Kindergruppen in Dietfurt, Mühlhausen und Velburg wird wertvolle Nachwuchsarbeit geleistet.

Als weitere Vorstandsmitglieder wurden gewählt: 2. Vorsitzende: Dr. Doris Eisele, Postbauer-Heng, Schatzmeisterin: Daniela Gabler, Neumarkt, Schriftführer: Werner Lauckner, Postbauer-Heng, Beisitzer sind Kerstin Nickel, Alfons Greiner, Wolfgang Günther und Uwe Oesterling. Für die Kassenprüfung wurden Josef Lichtenegger und Nathalie Stopfer gewählt.

Der neue Vorstand will die erfolgreiche Arbeit der Kreisgruppe fortsetzen. Zusätzliche Unterstützung benötigt man nach wie vor bei der jährlichen Amphibiensammlung im Frühjahr. Wer hier aktiv werden will, kann sich bei der Kreisgruppe melden. Die positive Zusammenarbeit mit den Bildungswerken der Kirchen und der Volkshochschule soll fortgesetzt werden.


Zuspruch erwartet der Bund Naturschutz auch bei seinem Einsatz gegen Flächenfraß, Heckenkahlschlag und Waldrodungen. Leider seien aber hier die rechtlichen Mittel des Verbands sehr eingeschränkt, deshalb gelte es, Einfluss auf politische Mandatsträger zu nehmen, zum Beispiel auch durch Bürgerbegehren und Bürgerentscheide. Erfreut zeigten sich die Mitglieder über den Ausgang des Bürgerentscheids in Berg, in dem sich eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung für den Schutz des Schwarzachtals und gegen den Bau einer Umfahrung für die Ortschaft Berg parallel zur Autobahn ausgesprochen hat. Allerdings erwarte man nun auch von Bürgermeister und Gemeinderat zügig umgesetzte Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und Lärmreduzierung entlang der Staatsstraße von Loderbach bis Oberölsbach.

Unterstützt von der Kreisgruppe wird nach wie vor Barbara Goettler mit ihrer Igelstation in Burggriesbach. Hier wurde bereits ein Flyer entwickelt, der vor dem Einsatz von Mährobotern nach Eintritt der Abenddämmerung und nachts warnt. Igel und andere Tiere der Nacht werden von diesen Geräten oft direkt geschreddert.

Deshalb waren alle Gemeinden angeschrieben worden, um eine entsprechende Verordnung zu erlassen. Leider war die Resonanz nicht sehr groß. Einige Gemeinden haben zumindest geantwortet, dass dies laut Gemeindeordnung nicht möglich wäre, aber dass sie zum Schutz der Igel in ihren Mitteilungsblättern darauf hinweisen werden.

Zukünftig werden auch weiterhin Führungen durchs Deusmaurer Moor angeboten, vor allem beim traditionellen Moorfest. Der Vertrieb von Schafwolle zur Düngung im Garten und die Abgabe von Saatgut von Tomaten, Paprika und Chili wurden bisher gut angenommen und sollen als Angebot erhalten bleiben. Auch in vielen anderen wichtigen Bereichen wie Nutzung von Erneuerbaren Energien, Wasserrückhalt in der Fläche, Trinkwasserschutz, Direktvermarktung und ökologischer Landbau hat der Bund Naturschutz Impulse gesetzt und wird sich hier weiter einbringen.
01.11.24
Neumarkt: Neue Kreis-Vorstandschaft
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang