Kohlmeise auf Platz 2

Die Kohlmeise belegte im Landkreis voerst den zweiten Platz
Foto: Peter Stastnik Flickr
NEUMARKT. Bei der Stunde der Wintervögel im Landkreis Neumarkt dürfte nach der ersten Zwischenbilanz wieder der Hausspatz siegen. Die „Silbermedaille“ ist aber nach wie vor noch heiß umkämpft. Bis Montag-Morgen hatte die Kohlmeise den Feldsperling von dessen angestammten zweiten Platz verdrängt.
Weit mehr Naturliebhaber als im letzten Jahr zählten an den zurückliegenden Tagen im Landkreis Vögel im Garten oder auf dem Balkon: Insgesamt meldeten 203 Teilnehmer bis Montagmorgen 5194 Vögel. Im Vorjahr waren es zum gleichen Zeitpunkt 161
Teilnehmer mit 3519 gemeldeten Vögeln.
Bayernweit hatten fast 17.000 Vogelbegeisterte dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz bis zum Montagmorgen ihre Ergebnisse der 19. "Stunde der Wintervögel" gemeldet. Sie hatten sich am Wochenende eine Stunde lang Zeit genommen, um die Vögel im Siedlungsraum zu zählen. Aus knapp 13.000 Gärten gingen Beobachtungen von über 400.000 Vögeln aus allen Teilen des Freistaats beim LBV ein.
"An den Futterstellen in Bayern war am Wochenende reges Treiben. Wer Glück hatte, konnte sogar einige nordische Gäste, wie Gimpel, Bergfink oder Schwanzmeise im Garten oder am Balkon beobachten. Sie fliegen meist in großer Zahl ein – ein tolles Schauspiel", sagte die LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson.
In der Rangfolge der am häufigsten beobachteten Wintervögel in Bayern liegt derzeit wie auch in den letzten fünf Jahren bayernweit - wie derzeit auch im Landkreis Neumarkt - der Haussperling deutlich vor der Kohlmeise und dem Feldsperling. Wenn es allerdings darum geht, welcher Vogel in den meisten Gärten vorkommt, wurde die Kohlmeise in über 90 Prozent beobachtet. Die "Stunde der Wintervögel" von LBV und NABU ist Deutschlands größte Mitmachaktion. Noch bis zum 15. Januar können Teilnehmer dem LBV ihre Beobachtungen vom Wochenende melden.
Die anhaltend eisigen Temperaturen in Skandinavien haben in Bayern für besonderen gefiederten Besuch gesorgt: So bekamen insbesondere die heimischen, auffällig rot gefärbte Gimpel und die kleinen, flauschigen Schwanzmeisen Verstärkung von Artgenossen aus dem hohen Norden. Auch Bergfinken beobachteten die Teilnehmer am Zähwochenende deutlich häufiger als im vergangenen Jahr. „Diese Art brütet nicht bei uns und ist nur im Winter im Freistaat. Dann fressen sie wie alle Finkenvögel gerne auch an Bayerns Futterstellen“, sagte Angelika Nelson.
Reger Betrieb schien an den Futterhäuschen im Freistaat besonders am Samstag gewesen zu sein. Vermutlich spürten viele Vögel bereits am Samstag den bevorstehenden Wetterumschwung und legten sich noch einmal Fettreserven an, bevor es am Sonntag kalt, windig und zum Teil auch schneereich wurde.
Einen Aufschwung erlebt nach derzeitigem Stand die Kohlmeise. Mit Meldungen aus über 90 Prozent der Gärten wurde sie von den meisten Teilnehmern beobachtet und landet noch vor der Amsel, die durch 88 Prozent der Gärten flattert.
Im Vergleich zum Vorjahr wurden heuer auch wieder viele Buntspechte und Eichelhäher beobachtet. Beide sind typische Waldarten.
In der vorläufigen Vogelhitliste im Freistaat landet der Haussperling (1.) aktuell vor der Kohlmeise (2.) und dem Feldsperling (3.). Dahinter erobert die Blaumeise (4.) einen starken vierten Rang vor der Amsel (5.). Auf Position 6 liegt wie bereits in den vergangenen drei Jahren der Buchfink, dahinter rangiert der Grünfink (7.). Platz 8 belegt die Elster vor dem Erlenzeisig (9.), der in mehr Gärten als im Vorjahr zu beobachten war. Das Rotkehlchen (10.) rundet die Top Ten der bisher am häufigsten beobachteten Wintervögel 2024 in Bayern ab.
Und das sind die vorläufigen Ergebnisse aus dem Landkreis Neumarkt:
- Haussperling 886
- Kohlmeise 770
- Feldsperling 758
- Blaumeise 540
- Amsel 426
- Elster 222
- Grünfink 210
- Stieglitz 129
- Buchfink 119
- Erlenzeisig 113
- Buntspecht 108
- Rotkehlchen 102
- Türkentaube 99
- Eichelhäher 79
- Kleiber 78
- Schwanzmeise 63
- Stockente 50
- Rabenkrähe 50
- Goldammer 40
- Gimpel 38
- Kernbeißer 36
- Straßentaube 27
- Tannenmeise 27
- Graugans 26
- Bergfink 25
- Sumpfmeise 24
- Wacholderdrossel 22
- Saatkrähe 16
- Zaunkönig 15
- Grünspecht 13
- Kormoran 11
- Ringeltaube 10
- Turmfalke 8
- Haubenmeise 7
- Sperber 7
- Weidenmeise 7
- Wintergoldhähnchen 7
- Dohle 6
- Kolkrabe 4
- Mittelspecht 4
- Blässhuhn 4
- Hohltaube 2
- Kiebitz 1
- Graureiher 1
- Zilpzalp 1
- Hausrotschwanz 1
- Bachstelze 1
- Silberreiher 1
08.01.24
Neumarkt: Kohlmeise auf Platz 2
1:1 clone Rolex watches is an investment in style and quality. Its enduring design and exceptional performance ensure that it remains a cherished piece for generations to come.