Viele Neuinfektionen


Maskengebot an der Neumarkter Martkstraße: der allergrößte Teil der Neumarkter hält sich penibel daran

Ein Bewohner verstorben

NEUMARKT. Ein infizierter Bewohner des Berchinger Altenheimes ist verstorben, teilte inzwischen der Caritasverband mit.

Viele der betroffenen Personen würden keine oder nur leichte Symptome zeigen.

Nach Auskunft des Einrichtungsleiters Gerhard Binder ist die Versorgung der Bewohner noch gewährleistet.
NEUMARKT. Ein Corona-Hotspot in einem Berchinger Altenheim hat die Zahlen der Neuinfektionen im Landkreis dramatisch ansteigen lassen.

Die wichtige Inzidenz-Zahl kletterte dabei weit weniger stark: bei der Sieben-Tage-Inzidenz fiel am Mittwoch der 21.Oktober mit damals 33 Fällen weg.

Gleichzeitig gab es für Grundschüler eine Befreiung von der Maskenpflicht am Platz.

Landratsamt und Gesundheitsamt meldeten am Mittwoch 46 Neuinfektionen, von denen allein 43 auf eine Massen-Infektion in einem Berchinger Altenheim zurückzuführen sind.

Für Verwirrung sorgte bereits am Mittwoch-Morgen das Robert Koch-Institut, das auf seiner Homepage für den Landkreis Neumarkt ein Ansteigen der Inzidenz-Zahl von 60,9 am Dienstag auf 83,7 am Mittwoch vermerkte. Die Angaben des Neumarkter Landratsamtes und des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit am Mittwoch-Nachmittag stimmten dagegen überein: demnach liegt die Inzidenz bei 68,4 (Meldung hier).

Die wichtige „Inzidenz-Zahl“ zeigt die "Neu-Erkrankungen in den letzten sieben Tagen pro 100.000 Einwohner" und ist entscheidend, wann in einer Region Lockerungen rückgängig gemacht werden und Beschränkungskonzepte in Kraft treten müssen. Der Grenzwert für die „gelbe Ampel“ liegt bei 35, für die „rote Ampel“ bei 50. Beide Werte wurden im Landkreis Neumarkt in der letzten Woche überschritten.

Daß die Inzidenz-Zahl für den Landkreis nach den 46 Neuinfektionen nur relativ moderat anstieg, ist auf die Zählweise bei der Sieben-Tage-Inzidenz zurückzuführen: mit dem Entfernen des 21.Oktobers fielen gleichzeitig auch damals gemeldete 33 Fälle aus der Statistik.


Eine Massen-Infektion in einem Berchinger Altenheim hat am Dienstagabend und am Mittwoch erheblich zur Verschärfung der Situation beigetragen. Wie neumarktonline in einer Eil-Meldung berichtete wurden dort bei Bewohnern, Mitarbeitern und Ordensschwestern 43 Infektionen entdeckt. Fünf Menschen befinden sich in stationärer Behandlung im Neumarkter Klinikum, darunter einer auf der Intensivstation.

Trotz der dramatischen Entwicklung gibt es für die jüngeren Schüler im Landkreis Neumarkt eine Erleichterung: das Gesundheitsministerium hat dem Landratsamt am Mittwoch eine Ausnahmegenehmigung erteilt, nach der Grundschüler an ihrem Platz im Klassenzimmer keine Maske tragen müssen.

Die auch in den vergangenen Tagen immer wieder teils erhebliche Diskrepanz zwischen den Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) und den lokalen Angaben konnten am Mittwoch nicht geklärt werden. Allerdings hat das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ in seiner jüngsten Ausgabe dem RKI zahlreiche falsche - allerdings zu niedrige - Zahlen auf Landkreisebene vorgeworfen. So gebe es beim RKI zum Beispiel in Bayern unvollständige Inzidenzmeldungen in 36,4 Prozent der Fälle; in anderen Bundesländern sei die Abweichung noch weit höher.

Für Kopfschütteln sorgte am Mittwoch noch eine Meldung der Polizei: das Pärchen, das wegen hartnäckiger Verweigerung der Schutzmaske in den letzten Tagen bereits aus einer Gaststätte und einem Hotel geflogen war, versuchte es am Mittwoch erneut: der 52jährige Mann und seine 45 Jahre alte Begleiterin nahmen ohne Schutzmaske in einer Neumarkter Bäckerei-Filiale Platz und mußten von der Polizei herausgeholt werden.
28.10.20
Neumarkt: Viele Neuinfektionen
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang