Mühlstraße wird Wahlkampf-Thema


Die Mühlstraße soll zwischen den beiden Realschulen sicherer werden

NEUMARKT. Ein drohendes Bürgerbegehren zur Verkehrssicherheit in der Mühlstraße sorgt für Unruhe bei den Neumarkter Parteien.

Die CSU schlägt jetzt einen „Runden Tisch“ aller Betroffenen vor, die Grünen unterstützen das Bürgerbegehren „Sichere Mühlstraße“, würden allerdings „noch einen Schritt weiter gehen“ und plädieren für die Errichtung einer verkehrsberuhigten Zone.

Die SPD hatte bereits vor einigen Tagen angekündigt, ein Bürgerbegehren zu unterstützen (wir berichteten). Der Radfahrer-Verband ADFC sprach sich für Schritt-Tempo in der Mühlstraße aus, um die Sicherheit von Schülern der beiden Realschulen zu erhöhen (wir berichteten).

Die CSU-Stadtratsfraktion will nun auf einen „Runden Tisch“ zu Gunsten eines ganzheitlichen Verkehrskonzepts rund um die beiden Realschulen und das neue Ganzjahresbad setzen, heißt es in einer Stellungnahme am Dienstag. Man habe ein gutes und konstruktives Gespräche mit dem Elternbeirat der Knabenrealschule geführt, sagte Fraktionsvorsitzender Markus Ochsenkühn. „Dabei haben wir unser Verständnis für die Forderung nach einer sicheren Verkehrsführung im Bereich der beiden Realschulen sowie unsere Unterstützung zum Ausdruck gebracht.“


Initiatoren des Bürgerbegehrens sind Mitglieder des Elternbeirats der Knabenrealschule.

Allen Beteiligten sei bei dem Gespräch bewusst gewesen, dass es nicht einfach sei, eine optimale Lösung zu finden. Gerade im Bereich der Kreuzung an der Mädchenrealschule sei wegen der Fahrbahnbreite eine Verkehrslösung, die Fahrrad-, Fußgänger- und Autoverkehr berücksichtigt, nicht einfach, hieß es von der CSU.

Für die CSU-Stadträte gehe es jetzt darum, endlich den Verkehr im Bereich um die Schulen, das Ganzjahresbad und die anliegenden Wohngegenden als Ganzes zu betrachten. Ziel könne nur eine Optimierung im Rahmen eines Gesamt-Verkehrskonzepts sein. Deshalb forderte die CSU-Fraktion den Oberbürgermeister auf, einen runden Tisch mit Vertretern aus Verwaltung, Politik und Schule einzurichten, an dem auch Verkehrsrechtsexperten teilnehmen, sagte CSU-Stadtverbandsvorsitzender Marco Gmelch.

Hier sollte auch der von CSU Stadtrat Robert Renker gemachte Vorschlag geprüft werden, den Radverkehr im Bereich der Mädchenrealschule von der Mühlstrasse wegzunehmen. Stattdessen könnte der Radweg am Schlossweiher entlang geführt werden. Dazu müsste der bisherige Weg am Schlossweiher durch einen breiten Steg erweitert werden.

Der Stadtverband unterstützt das Bürgerbegehren „Sichere Mühlstraße“, heißt es in einer Stellungnahme der Grünen. Sie würden allerdings noch einen Schritt weiter gehen und für die Errichtung einer verkehrsberuhigten Zone plädieren, „auch bekannt als Spielstraße“.

Eine verkehrsberuhigte Zone sei grundsätzlich als „sozialer Raum“ für Fußgänger und Radfahrer gedacht. Fußgänger dürften dort die Straße in ihrer ganzen Breite nutzen, der Fahrzeugverkehr müsse Schrittgeschwindkeit einhalten.

Die Sicherheit der Kinder müsse gewährleistet sein und an erster Stelle stehen. Diese Situation herrsche derzeit aber in der Mühlstraße nicht vor, sagte Eva Borke-Thoma von den Grünen.

Man stehe für eine gleichberechtigte Mobilität in Neumarkt, das heiße, Verkehrsteilnehmer, ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto, sollten sich nebeneinander und miteinander im öffentlichen Raum bewegen können, sagte Grünen-Stadtratskandidatin Judith Schönberger.
14.01.20
Neumarkt: Mühlstraße wird Wahlkampf-Thema
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang